Martin Shaw
Writer, oral storyteller, wilderness rites of passage guide
cistamystica.com | martinshaw.substack.com
„When the Light of the World was Subdued, our Songs came Through: An Norton Anthology of Native Nations Poetry“, edited by Joy Harjo.
W.W. Norton, 2020
The Norton Anthology crackles and bangs with word-magic, devastating on occasion.
„Submission“, by Michel Houellebecq, Vintage, 2016
Submission by Houllebecq is a prophetic tale for middle-aged professorial types getting lost in the passions of the world.
„She Who Is: The Mystery of God in Feminist Theological Discourse“, by Elizabeth A. Johnson
Crossroad Publishing, 2002
She Who Is lovingly and dynamically places Sophia back in her rightful place within Christianity.
„The Interior Castle“, by St. Teresa of Avila
Dover Publications, 2008
The Interior Castle is a visionary work that pulls us into deep spiritual waters.
„Confessions of an Irish Rebel“, by Brendan Behan
Arrow, 1990
Confessions of an Irish Rebel is an old friend, but constantly resurrected when I need a lesson in taut, punchy prose.
Chelsea Steinauer-Scudder
Writer and editor, Emergence Magazine
emergencemagazine.org
„Arctic Dreams“, by Barry Lopez
Vintage, 2020 (first published in 1986)
zabriskie.de/arctic-dreams
We opened 2021 with the words of the brilliant Barry Lopez, honoring the life he lived in service to the living world and to the healing of our collective culture—through the power of story. Arctic Dreams was the perfect winter read for the EM book club and, as Barry’s words do, it expanded our horizons of curiosity and care.
„Rising: Dispatches from the New American Shore“, by Elizabeth Rush
Milkweed Editions, 2018
Through Elizabeth Rush’s lyrical prose and her practice of deep listening to the stories of both humans and landscapes, Rising struck a particularly powerful chord with the EM book club. Her reports of lost landscapes, disappearing shorelines, and rising waters were relatable even to those who do not live near a coastline, as we all grapple with climate anxiety and the loss or transformation of the places we hold most dear.
„Finding the Mother Tree: Discovering the Wisdom of the Forest“, by Suzanne Simard
Penguin / Allen Lane, 2021
zabriskie.de/finding-the-mother-tree
In this book, Dr. Suzanne Simard—the renowned scientist who discovered the “wood-wide web”—explores her lifelong journey to understand the intelligence and wisdom of the forest, leading her to her current research on Mother Trees. In addition to reading her book for our book club, Emergence spoke with Dr. Simard in a long-form interview, where she shared further thoughts on kin recognition and how to heal our separation from the living world.
„The Nutmeg’s Curse: Parables for a Planet in Crisis“, by Amitav Ghosh
University of Chicago Press, 2021
One of our favorite conversations of 2021 was our interview with scholar and author Amitav Ghosh, following the publication of his latest book, The Nutmeg’s Curse. In this landmark book, as well as in our conversation, Amitav calls on storytellers to lead us in the necessary work of collective reimagining: decentering human narratives and re-centering stories of the land.
„Diary of a Young Naturalist“, by Dara McAnulty
Little Toller, 2020
zabriskie.de/diary-of-a-young-naturalist/
Dara McAnulty, a naturalist and conservationist from Northern Ireland, published his award-winning book, Diary of a Young Naturalist, when he was just fourteen years old. After reading this incredible book, we interviewed Dara about his deepening relationship with the more-than-human world, his identity as an autistic person, and the great necessity of staying rooted in joy.
Shelby Hartman
Co-founder and editor-in-chief of DoubleBlind
doubleblindmag.com
„The Wild Edge of Sorrow“, by Francis Weller
North Atlantic Books, 2015
My best friend got me this book, and it catalyzed reflection on how under-discussed grief is in our society. We talk about sadness, depression, loneliness—but grief is its own unique, multidimensional emotion. Francis Weller encourages us to consider its many causes—from the climate crisis to childhood traumas—and the many ways it reaches its tendrils into our lives, when left unprocessed.
„Your Body is Not an Apology“, by Sonya Renee Taylor
Berrett-Koehler Publishers, 2018
As a woman, I’ve spent much of my life thinking about the unrealistic standards of beauty perpetuated by the media. This compelling read reminds us that these standards do not just impact how we perceive our external beauty, but also how we perceive our worth, how we relate to other people, and, ultimately, the capacity we have for challenging the oppressive systems we’re all a part of.
„Kindred“, by Octavia Butler
Headline, 2018
zabriskie.de/kindred
I can’t believe it took me 30 years to read Kindred. I read it, start to finish, in a week during the summer of 2021. It reminded me of how much I value historical fiction, as well as elements of science fiction. And, of course, offers much food for thought around the relationship between power, gender, and race in the U.S.
Hanna Döring
Mit-Gründering und Herausgeberin von hinterlands magazine
https://hinterlands.eu/
„Christ Stopped at Eboli“, von Carlo Levi
Farrar, Straus and Company 1974 (zuerst veröffentlicht 1947)
Angeblich ein echter Klassiker, mir war der Name des Autors vorher noch nie begegnet und ich bin in einer kleinen Buchhandlung in Italien zufällig drauf gestoßen. Der Autor schreibt über seine Zeit der Verbannung unter den Faschisten in den südlichen Teil des Landes. Über die Zeit werden die Beobachtungen feiner und sensibler und der humorvolle Blick auf den dörflichen Kosmos bieten den Lesenden Reflexionsfläche für eigene Ressentiments. Spannend auch im Hinblick auf die Sprache und das Bild, das sich hier im Allgemeinen von der Landbevölkerung entfaltet und das sich zum Teil an heutige Denkmuster andocken lässt.
„River Cafe London: Thirty Years of Recipes and the Story of a Much-Loved Restaurant: A Cookbook“, von Ruth Rogers, Sian Wyn Owen, Joseph Trivelli
Ebury Press, 2017
Streng italienische Küche aus dem legendärem River Café in London, gegründet Ende der 80er von Ruth Rogers und Rose Gray, die 2010 verstarb. Nicht nur die Rezepte ließen mir das Mund im Wasser zusammenlaufen, auch die Gestaltung hat es in sich und die knalligen Farben machen Freude. Der Aufbau ist schlicht und nach italienischer Tradition kategorisiert: Antipasti, Primi und Secondi Piatti etc. Ich habe die Angewohnheit ein Kochbuch als Lektüre mit ins Bett zu nehmen und vor dem Schlafengehen drin zu blättern und mir vorzustellen daraus zu kochen. Alle Gerichte sind deshalb in Gedanken schon gekocht und nur ein paar wenige wirklich gekostet worden.
„Althénopis“, von Fabrizia Ramondino
Arche Verlag, 1986
Neapel und Umgebung aus dem Blicke eines Kindes. Fettige Süßspeisen der Oma, feine Kleider aus Seide der Mutter, die nicht getragen werden können in der ländlichen Umgebung. Kinderspiele in den leerstehenden Palästen der feinen Gesellschaft, in denen die gleichen Nachttöpfe zu finden sind wie im eigenen Zuhause. Auf sich gestellte Frauen und Kinder bilden den Drehpunkt der Betrachtungen. Die Sprache strotzt vor Bildern und sinnlichen Eindrücken. Ich schwirre mit durch das Familienwirrwarr und die unterschiedlichen Eindrücke, die in der Luft zittern und mich an die gelben Tupfenblüten und zitternden Blätter der Mimose denken lassen.
„Things People wear in Kenya“, von Philippine Chaumont, Agathe Zaerpour
Kodoji Press, 2019
Die beiden Stylistinnen Pilippine Chaumont und Agathe Zaerpour waren für dieses Publikationsprojekt in Kenya unterwegs und haben dem Umgang mit Mode und der Industrie vor Ort nachgespürt. Der Band wirkt wie ein visuelles Spazieren entlang der verschiedenen Aspekte von Mode: der Menschen, die sie tragen und mit Leben füllen, der Industrie hinter ihrer Entstehung und der Wirkung auf die Umgebung. Dabei wechselt der Umgang mit dem Bildmaterial (Rasterung, Collage etc.) und lässt dennoch Raum für ein einheitliches Ganzes.
„Der Pilz am Ende der Welt“, von Anna Lowenhaupt Tsing
Matthes & Seitz, 2019
zabriskie.de/der-pilz-am-ende-der-welt
zabriskie.de/the-mushroom-at-the-end-of-the-world
Vielbesprochen und praised. Ich bekomme beim Lesen Waldsehnsucht, gerade auf den Geruch und selbst der angeblich unangenehme Geruch des Matsutake Pilzes, um den sich die Erzählungen spinnen, macht mich neugierig. Faszinierend besonders die Verbindungen, die in unerwartete Richtungen ausscheren und sich gelegentlich treffen. Selten nahm ich ein Buch so gut an die Hand, wenn es um das Verbinden sozialer, politischer, ökonomischer und ökologischer Strukturen geht. All diese wechselseitigen Beziehungen lassen mich staunend zurück. Pilze sammeln ist nun dank Frau Lowenhaupt mein Wunschvorhaben für den kommenden Herbst.
Pablo Diserens
Field recordist & artist and co-founder of forms of minutiae
https://pablodiserens.studio/
“Dear Nature”, by John Newling
Beam Editions, 2018
Through 81 letters addressed to Nature, artist John Newling investigates his and humanity’s relationship with the Earth. A touching and personal account of the current state of our planet and the difficulties and emotions a human might face when trying to manifest their bond with the non-human world. Charged with the sentiment of letters to a loved one, each page questions our undertakings and pride in the face of climate change. How can we forgo our will to subdue? How can we reconnect with Nature? A poetic read that resonates both intimately and universally.
“An Apartment on Uranus”, by Paul B. Preciado
Grasset, 2019 (read in its original French version)
zabriskie.de/an-apartment-on-uranus
Written over several years, this strong collection of texts recount Preciado’s gender transitioning within the confinement of the hetero-patriachal-binary system and what he refers to as the technoscientific capitalism. While bearing witness to the system’s violence against all forms of dissidents, Preciado dissects Europe’s current political and cultural landscape by addressing the refugees’ conditions, the abuse of trans people, the rise of neo-fascism, and the techno-pharmaceutical appropriation of uteruses, bodies, and sexualities. A bold and sharp book through which Preciado’s words slice their way through and awaken a desire for revolution.
“The Edge of the Sea”, by Rachel Carson
Canongate Books, 2021
zabriskie.de/the-edge-of-the-sea
This book could not have been more timely. It appeared to me in Zabriskie as I was in need of research material for my ongoing study of intertidal zones. Originally published in 1955, “The Edge of the Sea” takes us on a zoomed-in and wet journey into the fragile and balanced ecology of seashores. Thanks to Rachel Carson, we explore the tides‘ rhythm and its unique set of inhabitants and their conditions of existence while she plays with notions of scale. From the shore’s microscopic algae and tiniest animal dwellers to its geological history, we drift between the ebbs and highs of the seas. Known as a seer of the planet’s future, Carson condemns and alarms us on the anthropogenic violence against the non-human world, while sharing a beautiful account of the shores’ minute wonders and the myriad of lives and complexities they shelter.
Petra Wenzel
Buchhändlerin
pankebuch.de
„Welten auseinander“, von Julia Franck
S. Fischer Verlage, 2021
Ein Mädchen, als Zwilling geboren, wächst zwischen Mutter und Elternlosigkeit, zwischen Ost- und Westberlin, zwischen Verwahrlosung und Bürgerlichkeit auf. Mit zwölf Jahren hält sie es kaum mehr länger in dem Bauernhaus mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in Schleswig-Holstein aus. Sie flüchtet sich immer mehr in ihre Tagebücher, braucht Ruhe, will allein sein. Schließlich gelingt ihr ein Neuanfang in Berlin, mit Babysitten, Putzen, Sozialhilfe. Dann trifft sie Stephan, die Liebe ihres Lebens. Eine unter die Haut gehende, in den Bann ziehende Familiengeschichte, unfassbar, großartig, traurig und schön.
„Max, Mischa und die Tet – Offensive“, von Johan Harstadt
Rowohlt Verlag, 2019
Max Hansen wächst im Stavanger der 80-er Jahre auf, in einer Zeit, in der sich durch Ölbohrinseln in Norwegen der Wohlstand ausbreitet. Doch sein Vater ist Pilot und so zieht es die Familie an die Ostküste Amerikas, wo bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt auf ihn warten. Max ist schockiert über diesen Lebenswandel und beginnt erst wieder richtig zu leben, als er Mordecai kennenlernt, der sein bester Freund wird und später ein erfolgreicher Schauspieler. Auch zu seiner Mutter pflegt er inzwischen ein enges Verhältnis, da der Vater zumeist abwesend ist und die Ehe zu scheitern droht. Eines Tages stellt Mordecai Max die Künstlerin Mischa vor und es beginnt eine wundervolle und zugleich schmerzhafte Liebesgeschichte. Sie ist es, die Max dazu bringt, den verschollen geglaubten Onkel Ove ausfindig zu machen, der als Kriegsveteran in New York lebt. Schon bald wird seine riesige Wohnung im Apthorp zum Mittelpunkt ihres Schaffens, wo Ove Jazz spielt und Max Theaterstücke schreibt, die er an Off-Theatern aufführt. Harstad ist ein aufmerksamer Beobachter, der uns ergreifende Einblicke in Max´ Seele offenbart. Dadurch liest sich der Roman wie eine detailgenaue Biografie eines heranwachsenden und erwachsen werdenden jungen Mannes. Dem Autor gelingt die Balance zwischen Fiktion und realem Weltgeschehen wie Vietnam-Krieg, Naturkatastrophe „Sandy“ und dem Angriff auf das World-Trade-Center. Er verwebt gekonnt Themenfelder wie Auswanderung, Krieg, Kunst, Familie und Liebe sowie die Sehnsucht nach einem Ort zum Leben.
„Lieben“, von Tomas Espedal
Matthes & Seitz Berlin, 2021
Ein Mann sucht sein Glück und fasst einen folgeschweren Entschluss: Er möchte noch ein Jahr lang leben. Wie fühlt es sich an, ein letztes Mal am Strand zu spazieren, ein letztes Mal den Rasen zu mähen? Oder sich in einen wunderschönen Menschen zu verlieben? Das Leben wird zum Rausch. Voll poetischer Sprache nimmt uns Espedal mit auf eine Reise der Ambiguitäten des Lebens, zwischen den Widrigkeiten des Lebens und der uns innewohnenden Hoffnung pendelnd.
„Ti amo“, von Hanne Ørstavik
Hoffmann und Campe Verlag, 2021
Eine junge Frau ist von Norwegen nach Italien gezogen, um ihren zukünftigen Mann zu heiraten und dort mit ihm zu leben. Sie führen eine glückliche Ehe, teilen alles. Eines Tages wird er krank und sein Zustand verschlechtert sich immer mehr. Nach und nach realisieren beide, dass er nicht mehr lange leben wird. Hanne Ørstaviks poetischer Stil bezeugt ihre Ausdruckskunst für sphärische Themen. Ihr neuer Roman ist tief bewegend und absolut authentisch. Eine Geschichte voller Liebe.
„Daheim“, von Judith Hermann
S. Fischer Verlage, 2021
Eine Frau mittleren Alters lässt ihr altes Leben hinter sich und wagt einen Neuanfang. Sie zieht an die Nordsee, in ein eigenes Haus. Gemeinsam mit ihrer neuen, unkonventionellen Nachbarin und mithilfe einer Affäre tastet sie sich an eine persönliche Veränderung. So wird es immer einfacher für sie, das alte Leben loszulassen, auch wenn sie stets auf Widerstände trifft. Ihre Sprache ist poetisch, ein Sog. Ein Sommer voll von Ungebundenheit.
Konstanze Hanitzsch
Koordinatorin der LAGEN & Autorin der „Geschichte vom Fennwald“
konstanze-hanitzsch.de
„Pilger am Tinker Creek“, von Annie Dillard
Matthes & Seitz Berlin, 2016
zabriskie.de/pilger-am-tinker-creek
Dem Titel nach hätte ich dieses Buch nie gekauft. Dieser weckt seltsame Assoziationen in mir: von Planwagen missionarischer Einwanderer in Amerika. Doch zum Glück habe ich es geschenkt bekommen und weiß nun, dass es sich bei diesen Pilgern, um Tiere und Insekten handelt, die an dem Fluss Tinker Creek in Virginia Rast machen. Und hier auf Annie Dillard treffen. Dillards Naturbeschreibungen kommen aus der tiefen Versenkung in die sie umgebenden Natur. Dillard nimmt dich mit beim Anschleichen und Baumwerden, um ein Blesshuhn, eine Bisamratte, eine Libelle und viele andere zu beobachten. Und sie schraubt sich mit Dir und der Spottdrossel in den blauen Himmel hinauf, um sich freundlich selbstironisch über dich und die vermeintliche Vormachtstellung des Menschen in der Welt zu beugen. Ihre philosophischen, ethischen Reflexionen, die sich in ihren Naturerfahrungen und -beschreibungen manifestieren, zeugen von einer auch politischen Weisheit über die Zusammenhänge der Natur, die an die ethisch-politischen Verschränkungen in Texten der Quantenphysikerin Karen Barad erinnern. Auch ist ihr Buch ein Manifest der Gefährten (lange vor Donna Haraway ihr companion species manifesto verfasste), wobei jedes Geschöpf zum Vorbild werden kann: „Was könnte ich alles tun, wenn ich die Kraft und die Willensstärke eines Maulwurfs hätte“, schreibt Dillard – wie recht sie hat.
„Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende“, von Bini Adamczak
Suhrkamp, 2017
„Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive“, Lydia Lierke, Massimo Perinelli (Hrsg.)
Verbrecher Verlag, 2020
„Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“, von Julia Fritzsche
Edition Nautilus, 2019
zabriskie.de/tiefrot-und-radikal-bunt
Ende Februar 2021 hatte ich das Glück eine Podiumsdiskussion im Brechthaus im Rahmen der von Undercurrents organisierten Online-Diskussion ein Podium zum Thema „Erzählen als politische Praxis. Möglichkeiten und Grenzen linker Narrative“ mit oben genannten Autor_innen, Wissenschaftler_innen und Herausgeber_innen zu führen. Bini Adamczaks Buch lag schon lange vor meinem Bett: Sehr klug und anschaulich arbeitet sie in diesem heraus, dass und wie welche Formen von Beziehungen Revolutionen voranbringen oder auch bestärken können. Dabei bezieht sie sich auch auf die Quantenphysikerin Karen Barad: „Es geht darum, sich auf die Beziehungen selbst zu beziehen, sie nicht als Effekt, als Funktion des Bezogenen misszuverstehen.“ Die Welt setzt sich „nicht aus Einheiten zusammen, sondern aus Beziehungen, nicht aus Atomen also, sondern aus Phänomenen, wie es Karen Barad formuliert“ (S. 242). Ganz anders als Annie Dillard und doch ein wenig ähnlich erscheint mir in der Rückschau eine in dem Text immer wieder aufscheinende Ethik der Verwobenheit.
„Erinnern stören“ wies mich auf meine eigene Jugend hin, auf die Zeit der Brandanschläge nach 1989 und deren Verharmlosung und Verdrängung. Diese intersektionale Perspektive auf den Mauerfall zeigt, dass in der Erinnerung- und Gedenkpolitik noch immer eine große Lücke besteht, wenn es um Migration und Judentum geht. Das beide Perspektiven durchaus vereint werden können und es viele solidarische Zusammenschlüsse gab und gibt, zeigt dieses Buch, das im Verbrecher Verlag erschienen ist.
Treppenhaus, Bett, Wald, Bahnhof, Kleiderschrank – Julia Fritzsche schreibt von unterschiedlichen Orten und Begegnungen her aus einer feministischen, subjektiven Perspektive über Formen und Möglichkeiten von Widerstand. Dabei rückt die Care-Krise bzw. die Möglichkeit einer Care-Revolution immer wieder in den Mittelpunkt. Es gelingt der Autorin Bezüge herzustellen zwischen dem Streik im Krankenhaus und dem Widerstand im kolumbianischen Wald – caring for natures ist nicht losgelöst von einer gesellschaftsanalytischen Kritik zu betreiben.
Es war eine überaus produktive Erfahrung diese Menschen im Gespräch zu moderieren und mit dem Publikum der Online-Veranstaltung von Undercurrents und dem Brechthaus in Austausch zu treten – gerade in der noch dunklen Februarzeit inmitten von Corona ein wahrer Lichtblick.
„The Books of Earthsea – The Complete Illustrated Edition“, von Ursula K. Le Guin
Gollancz, 2018
zabriskie.de/the-books-of-earthsea
„Dragons do not dream. They are dreams. They do not work magic. It is their substance, their being. They do not do, they are.”
Ich habe gelernt, wie Drachen sprechen. Sollte ich jemals auf einen treffen, weiß ich nun, dass ich dann nicht werde lügen können, sondern verdammt sein werde, die Wahrheit zu sagen, während mein drachisches Gegenüber alles verdrehen, verspiegeln und mich belügen kann.
Dies ist eine der besonderen Gefahren, die von Drachen ausgehen. Ebenso ist es ein Zauber: der Zauber der Sprache und der Magie, der wahren Worte und Bezeichnungen – der Namen. Den wahren Namen der Geschöpfe von Erdsee zu kennen, bedeutet Macht zu besitzen. Manchmal liest sich die neu herausgegebene Erdseesaga wie eine postrukturalistische Erläuterung darüber was Magie ist. Die Bände sind in einem über tausend Seiten dicken Blauen Buch erschienen, illustriert mit herrlichen Drachenbildern und jeweils einem Vorwort und einem Nachwort der Autorin versehen. Dadurch werden die Bücher und Geschichten aus Erdsee historisch eingebettet. So beschreibt Leguin, dass die männliche Hauptfigur ihrer Saga, Ged, auf dem Cover lange Zeit als Weiße Figur dargestellt wurde – obwohl es sich bei ihr um eine Schwarze Person handelt.
Die Autorin beschreibt, wie sie selbst nach und nach aus der Männerwelt ausbricht – dies ist auch abzulesen an den einzelnen Büchern. Diese verhandeln große Themen wie die Akzeptanz der eigenen Sterblichkeit, jugendlich männliche Selbstüberschätzung, sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch, patriarchale frauenfeindliche Strukturen, die Sehnsucht und das Erlangen von Freiheit, Transformation und Erlangung von Glück und Zufriedenheit, Alter, Scham, Angst und Verlust der eigenen Lebenskraft. Ganz anders als in George Martins „Game of Thrones“ beschreibt sie die Mauer, die die Toten von den Lebenden trennt: Die Zerstörung der Mauer befreit und erlöst die Toten. Keine heldenhaften Schlachten. Magie wird als selbstverständlicher Teil der Welt erzählt. Und – wie wir in dieser Ausgabe auch in den neu veröffentlichten Erzählungen nachlesen können – sie hat ihre historische Geschichte, eine Geschichte des Machtmissbrauchs und der Eindämmung, denn die Magie muss gezähmt werden. Ein Buch, das mich verzaubert hat.
„Pferd“, von Elaine Walker
Parragon, 2014
Gute Pferdebücher sind nicht so leicht zu finden. Vielleicht liegt es daran, dass das Pferd dem Menschen bis vor kurzem noch sehr viel bedeutete: wertvoller Besitz, schnelles Fortbewegungsmittel, Arbeitskamerad. Heute erscheint es entweder als Attribut männlicher Abenteuerlust oder weiblichen Luxus‘ – und auch als besonderes Therapeutikum, durch das sich der Mensch selbst erkennt. Darüber gerät in Vergessenheit, dass das Pferd eine lange eigene Geschichte hat. Die Geschichte des Menschen und des Pferdes sind eng miteinander verbunden. Walkers Buch behandelt die Biologie des Pferdes, seine Mythologie, aber auch das Pferd im Zusammenleben mit den Menschen, im Alltag, im Krieg, bei der Arbeit. Ein kleines kulturwissenschaftliches Handbuch – nicht nur für Pferdefreund_innen, sondern für Menschen, die sich für die Gefährt_innenschaft zwischen Mensch und Tier interessieren.
„Jenes Selbst / Unser Selbst“, von Marina Abramovic
Verlag der Buchhandlung Walther König, 2021
„Psychoanalytikerin trifft Marina Abramovic“, von Jeannette Fischer
Scheidegger & Spiess, 2018
Der Sommer führte mich in die Ausstellung der Kunsthalle Tübingen. Dort sah ich zum ersten Mal eine Ausstellung von Abramovic. Fasziniert erwarb ich den oben genannten Ausstellungskatalog und den Gesprächsband mit Jeannette Fischer. Abramovic war mir nur als Skandal manchmal präsent, aber nicht im Hinblick auf ihre magische, tief in die Psyche eines Menschen abtauchende Kunst. So versank ich im Spätsommer in diesem Gesprächsbuch und dem Ausstellungskatalog, in dem auf ihre mystischen, psychoanalytischen und feministischen künstlerischen radikalen Werke eingegangen wird.
„Der Gesang der Fledermäuse“, von Olga Tokarczuk
Kampa Verlag, 2020 (zuerst erschienen auf deutsch 2011)
Eine polnische Hexe lebt in einer Sommerwohnhausanlage nahe der tschechischen Grenze. Es ist Winter. Männer sterben, werden ermordet, – verdächtigt werden die Tiere, denn die Männer waren Jäger. Mit Raffinesse und liebevoller Darstellung der Hauptfiguren beschreibt Olga Tokarczuk den Alltag der aus der Gesellschaft gefallenen Figuren, beschreibt ihr Zusammenleben in der Sommerferienhaussiedlung im Grenzgebiet zwischen Polen und Tschechien. Die Hauptfigur Janina Duszejko ist bewandert in Astrologie und Kräuterkunde und auf besondere Weise empfindsam. Eine Hexe, die mit den Außenseitern zusammen gegen patriarchale Strukturen kämpft und als Wolf verkleidet mit ihrem Freund im Rotkäppchenkostüm tanzt – beide sind schätzungsweise um die 60.
Es ist ein Krimi, der immer wieder ins Phantastische abgleitet, dann aber wieder zurück auf den nüchternen, tristen Alltag stößt. Und nach und nach durchdringen sich beide Ebenen mehr und mehr. Ein feministisches Buch, ein Hexenbuch, ein nachdenkliches Buch und nicht zuletzt eines über Freundschaft und das Älter-werden und -sein.
„Wie ich ein Baum wurde“, von Sumana Roy
Matthes & Seitz Berlin, 2020
zabriskie.de/wie-ich-ein-baum-wurde
Der Titel erinnert mich an einen dummen Witz meines Englischlehrers in der fünften Klasse: „Fragt der Gast den Kellner: „When can I become a steak?“ Antwortet der Kellner: „Never – I hope.“Aber in diesem Fall ist die Übersetzung richtig – Roy beschreibt ihre Baumwerdung. Was ist das, Baum-sein? Wie ist das möglich? Was sind Bäume? In den Naturkunden bei Matthes und Seitz auf deutsch erschienen und mit verträumten Zeichnungen versehen, erinnert das Buch entfernt an Ovids Metamorphosen. Das Buch der indischen Autorin, die monatlich unter dem Namen Treelogy, in The Hindu Business Line über Pflanzenleben schreibt, ist in acht Teile untergliedert, die sich spezifischen Foki widmen: Frau-Sein und Baum-Sein, Schatten, Sterblichkeit, indische Literatur, Sexualität, Reproduktion, Verloren gehen, Spiritualitität und Buddhismus. „Zuerst war es die Unterwäsche. Ich wollte ein Baum werden, weil Bäume keine Büstenhalter trugen.“
Lily Errant & Brandon LaBelle
Artists, Writers and Publishers of Errant Bodies Press
errantbodies.org
„Revolutionary Letters“, by Diane di Prima
Silver Press, 2021
zabriskie.de/revolutionary-letters
What a joy finding this lovely new edition of Diane di Prima’s Revolutionary Letters published by the outstanding Silver Press. Written over a decade beginning in 1968, her Letters are full of urgency and tenderness, calling the reader into action. Reading the Letters today leads us into an appreciation and understanding of the historical moment of the late 60s, and the truly revolutionary desire and culture present at that time, while also keeping us attuned to a general spirit or sensibility of revolt that remains so pressing today. While the Letters offer guidance in revolutionary activity, they are also intensely poetic, which is what makes the Letters touching and courageous at the same time. Poetics and revolt, Di Prima is an absolute free spirit full of belief in what we can do together, and how poetry can help us along the way.
„To Dance in the Age of No-Future“, by Paz Rojo
Circadian, 2019
Over the last weeks of 2021 we ravishly devoured Paz Rojo’s To Dance in the Age of No-Future. Developed as a doctoral thesis at the University of the Arts in Stockholm, Rojo’s book pursues questions of choreography and dance from the perspective of the destituent (developed through the work of Giorgio Agamben and others). Conceptually, the desti