Zabriskie Rewind 2018

Zabriskie Rewind 2018

Wir haben alle Leute gefragt, die bei uns gelesen, präsentiert, performt, spaziert, und anders dargeboten haben - ihre Lieblingslektüre von 2018 mit uns zu teilen.

We asked all the people who read, presented, performed, walked, and otherwise engaged with us - to share their favorite reads from 2018.
Diesmal mit / This time with:


Sina Ribak
Umwelt- und Kulturmanagerin
Mitorganisatorin des Between Us and Nature Reading Clubs
https://www.sinaribak.net/

Arts of Living on a Damaged Planet – Ghosts and Monsters of the Anthropocene, edited by Anna Lowenhaupt Tsing, Heather Anne Swanson, Elaine Gan, Nils Bubandt
University of Minnesota Press, 2017
zabriskie.de/arts-of-living-on-a-damaged-planet
‚Arts of Living on Damaged Planet – Ghosts and Monsters of the Anthropocene’ muss man wirklich in den Händen halten, drehen und wenden, denn es liest sich von zwei Seiten: der ‚Monsters’ und der ‚Ghosts’ Perspektive. Überall hatte ich es mit dabei. Es entstanden die unglaublichsten U-Bahn Begegnungen mit Menschen, die der Titel scheinbar genauso ansprang, obwohl sie kaum Englisch zu können schienen. Und plötzlich war das Buch weg. Verloren? Eher verschollen. Zabriskie bestellte es nach. Ärgerlich. Nochmal Geld ausgeben. Aber das Buch musste ich haben. Ich wollte weiterlesen, was Tsing, Swanson und Bubandt aus der Molekularbiologie, der Soziologie, und weiteren Natur- und Humanwissenschaften zusammengetragen hatten, um „kritisch und kreativ Wege des Überlebens in einem mehr als menschlichen Anthropozän“ aufzuzeigen. Der Buchbestellprozess fühlte sich an wie eine Ewigkeit. Endlich kann das Neue. Natürlich tauchte das Verschollene danach auf. Das Buch selbst wurde zum Geist. Ein guter Geist.

The Word for World is Still Forest, edited by Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin
K. Verlag, 2017
zabriskie.de/the-word-for-world-is-still-forest
„The Word for World ist Still Forest“ ist wirklich ein Blätterwald, in dem ich immer wieder nachschlage und Neues und Inspirierendes finde. Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin haben eine Ausstellung in Buchform geschaffen, in der unser Blick auf Wälder die Sicht einer Vielzahl von Lebewesen annimmt. Es ist ein starker Titel, der die Waldzerstörungen des Anthropozäns anprangert (angelehnt an Ursula K. Le Guins „The World for World is Forest“, 1968). Die Geschichten der Künstler, einem Nonuya-Ältesten, Human- und Naturwissenschaftlern reißen mich in ihrer Authentizität und Bedeutung mit. Von Berlin aus begleite ich sie bei der Lesereise durch Waldgebiete von Amazon, über Südostasien, Nordpazifik zurück nach Berlin.


Axel Schmidt und Miriam Wiesel
Kurator*innen und Herausgeber*innen
„Himmel und Erde. Künstlerische Feldarbeit unter Obstbäumen“, Buchpräsentation 16.03.2018

Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen, Taras Prochasko
Suhrkamp Verlag, 2009
»… sechs Buchen zwei Tannen eine Fichte eine Erle«: Der ukrainische Autor Taras Prochasko hatte eigentlich Journalist werden wollen, der über die Natur schreibt. Sein Blick auf Natur und Landschaft wurde dann aber vom Studium der Biologie und der Arbeit als Forstwissenschaftler geprägt, sein Schreiben ist – auch vor dem Hintergrund der zerrissenen Geschichte seines Landes – bewusst knapp und fragmentarisch. Wäre die Ukraine einmal Ehrengast der Frankfurt Buchmesse gewesen und hätte Prochasko wie einige seiner Schriftstellerkolleg*innen einen epischen tausendseitigen Roman aus seinen Aufzeichnungen gemacht, wäre er bestimmt bekannter geworden. Und so sind auch wir selbst erst nach der Rückkehr von einer Reise durch eben die Gegend, über die Prochasko schreibt, und fast zehn Jahre nach seinem Erscheinen auf Deutsch auf das nur etwas über 100 Seiten starke Bändchen gestoßen: auf dem Wühltisch eines modernen Antiquariats in Kreuzberg. Vielleicht passt das aber auch genau zu Prochaskos Ansatz, »das tägliche Leben nicht von der täglichen Literatur zu trennen«.

Schafe. Ein Porträt, Eckhard Fuhr
Matthes & Seitz Berlin, 2017
zabriskie.de/schafe
Schafe in der Landschaft einfach nur als pittoreske Relikte des Pastoralen wahrzunehmen verkennt, welche Wirkungsmacht diesen Tieren bei den beiden großen historischen Transformationen jeweils zugekommen ist. Zunächst als einem der ersten domestizierten Tiere im Rahmen der neolithischen Revolution, dann aber auch während der industriellen Revolution: als Kulturlandschaftsgestalter und Wolllieferanten für die aufkommende Textilindustrie gleichermaßen.
Wohin die gegenwärtige Transformation uns führt, ist noch nicht ausgemacht, selbst wenn heute Nachhaltigkeit auf dem Plan steht. Und vielleicht deshalb schreibt Fuhr schon am Anfang seines Buchs: »Wer weiß, vielleicht steht dem Schaf in postindustriellen Zeiten eine grandiose Zukunft bevor als Daseinsstütze für die entwurzelten Bewohner urbaner Zonen.«

Fünfzehn Tage in der Wildnis, von Alexis de Tocqueville
diaphanes, 2013
Als Alexis de Tocqueville 1831 Nordamerika bereiste, woraus die beiden berühmten Bände Über die Demokratie in Amerika hervorgegangen sind, machte er auch einen Abstecher an die »Grenzen der Zivilisation«. Ausgangspunkt seiner »fünfzehn Tage in der Wildnis« war Detroit, eine französische Gründung und Kleinstadt von »2.000 bis 3.000 Seelen«. Mit Pferden und Reisebegleiter Gustave de Beaumont ging es von dort durch Michigan, damals noch kein Bundesstaat der USA, nach Norden zum Flint River, dann weiter mit indianischen Führern durch die Wälder bis zum Handelsposten Saginaw. Er suchte das Grenzgebiet auf, weil sich hier der Prozess der Zivilisation als schöpferische Zerstörung vor Ort beobachten lässt. Und seine Ökonomie als ein von der Vereinnahmung neuer Flächen und Ressourcen genährter Stoffwechsel offen zutage liegt. Dieselben 100 Meilen heute – Detroit–Flint–Saginaw – wären eine Reise durch von Deindustrialisierung und Abwanderung gezeichnete Städte und Landschaften. Die ehemalige Unwegsamkeit ist einem nahezu flächendeckenden Straßenraster gewichen, einige Golf- und Campingplätze, Recreation Areas, Resorts und Wildlife Refuges inbegriffen.


Christina Ertl-Shirley
Klangkünstlerin und Radioperformerin
„Plants and Animalis, A Sound Performance“
14.04.2018

In the field – The Art of Field Recording, by Cathy Lane & Angus Carlyle
Uniformbooks, 2013
zabriskie.de/in-the-field
Cathy Lane und Angus Carlyle, Co-Direktorinnen von CRiSAP (Creative Research into Sound Arts Practice) haben Interviews mit 18 zeitgenössischen Klangkünstlerinnen, die mit Fieldrecordings arbeiten, geführt und in diesem Buch gesammelt. Das Ergebnis ist eine spannende Mischung aus technischen Informationen, Einblicken in besondere Herausforderungen und Situationen bei der Durchführung von Naturaufnahmen, unterschiedlichsten Zugängen zum Komponieren mit Fieldrecodrings, Erzählungen zu den ersten Erfahrungen mit dem Medium und Hinweise zu weiteren Künstlerinnen. Jedem Interview ist ein Absatz von Lane oder Carlyle vorangestellt, in dem sie über ihren persönlichen Bezug zur Arbeit der Gesprächspartnerinnen erzählen. Ich nehm diese wunderbare Feldforschung immer wieder zur Hand und bin jedes Mal begeistert und inspiriert von der Vielfalt der sehr unterschiedlichen künstlerischen Praktiken und Motivationen für die Arbeit mit Fieldrecordings.

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen, Elisabeth Tova Bailey
Nagel & Kimche Verlag, 2012
Die Biologin und Journalistin Elisabeth Tova Bailey erzählt von ihrer Zeit in der sie aufgrund einer Virusinfektion über viele Monate ans Bett gefesselt war. Ein Geschenk einer Freundin – eine Topfpflanze – birgt jedoch eine neue Perspektive: Im Veilchentopf befindet sich eine Schnecke. Zu schwach, um das Tier ins Freie zu bringen, beginnt Bailey das Tier zu beobachten. Zuerst nähert sich Bailey langsam an, indem sie den täglichen neuen Schlafplatz des Tieres aufzuspüren versucht und bald ist sie so fasziniert von der Waldschnecke, dass sie Schritt für Schritt in die Kulturgeschichte und Biologie der Gastropoden eintaucht. In dem Buch mischt sich Erstaunliches über Schnecken mit Berichten über den Alltag von Elisabeth Tova Bailey und ihrer tierische Begleiterin. Als Kind hab ich selber immer Schnecken zum Spielen und Beobachten mit nach Hause genommen und schätze diese Wesen nach diesem Buch noch mehr.

Quiet Girl in a Noisy World – An Introvert’s Story, by Debbie Tung
Andrews Mc Meel Publishing, 2017
Ist es in Ordnung, das Wochenende lieber alleine zu Hause mit Büchern zu verbringen, als unter Menschen ? Wie lange hält die innere “Soziale Batterie” einer Introvertierten auf Parties und wie lädt man diese wieder auf ? Wie kleidet man sich am Besten, um nicht in Gespräche verwickelt zu werden? Debby Tung spricht den Zurückhaltenden in einer extrovertierten Gesellschaft aus dem Herzen. Sie erzählt in ihren Comics von ihrem Alltag als in sich gekehrte Heranwachsende und die speziellen Herausforderung die dieser von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter für sie birgt: Probleme in der Schule, da die allgemeine Erwartung ist, sich aktiv im Unterricht zu beteiligen, Interaktionen mit Gleichaltrigen in der High School, das erste Zusammentreffen mit der Familie ihres kontaktfreudigen Freundes, unbeholfene Versuche Smalltalk zu führen, das Zurechtfinden und Schaffen von einsamen Momenten im Großraumbüro und zuletzt auch das Akzeptieren der Introvertiertheit als Qualität anstatt krampfhaft zu versuchen sich anzupassen.

Ein Leben mehr, von Jocelyne Saucier
Insel Verlag, 2015
Eine Fotografin macht sich auf den Weg in die kanadische Wildnis um über die Großen Brände, die 1916 in der Provinz Ontario wütenden, zu berichten. Dort trifft sie auf eine Gemeinschaft von zwei alten Männern, die sich im Wald zurückgezogen haben um dort aus unterschiedliche Motiven in Ruhe ihren Lebensabend zu verbringen. Die Alten lieben die Einsamkeit und haben ihre Hütten so weit weg voneinandern gebaut, dass sie einandern nicht stören, aber nah genug um sich manchmal zu besuchen. Sie verbindet ein Todespakt, selbstbestimmt ihrem Leben ein Ende setzen zu dürfen und das Versprechen notfalls dem anderen beim Sterben behilflich zu sein. Nicht nur der Besuch der Fotografin, sondern vor allem das plötzliche Auftauchen einer wunderlichen alten Dame, bringt den Alltag der Einsiedler in der beeindruckenden Natur Kanadas ruhig aber bestimmt durcheinander. Ein stiller Roman über die Idee der menschlichen Freiheit im Leben und im Sterben und die Möglichkeit über den Beginn eines neuen Lebens im hohen Alter.


Andreas Jandl
Übersetzer
„Wilde Wälder“ von Roger Deakin
Lesung 08.05.2019

Vom Gehen im Eis, von Werner Herzog
Fischer Verlag, 2009
zabriskie.de/vom-gehen-im-eis
Weil Werner Herzog J.A. Bakers Der Wanderfalke, den ich mit Frank Sievers übersetzt habe, als „die schönste Prosa“ bezeichnet, die er je gelesen habe, war ich neugierig, wie Herzog wohl selbst schreibt. In diesem Tagebuch berichtet er über eine Wanderung im Winter 1974, die er von München nach Paris unternimmt, damit dadurch – wie er hofft – die kranke Lotte Eisner am Leben bleibt. 22 Tage lang wandert und reflektiert er und beobachtet die Landschaft, die (wenigen) Menschen, die Vögel, das Wetter. In Sätze gefasstes Sehen in großer gefühlter Nähe zu J.A. Baker.

Bilder deiner großen Liebe, von Wolfgang Herrndorf
Rowohlt Verlag, 2014
Bei Herrendorf bin ich ein Spätzünder. Als alle Welt Tschick las, wollte ich dem Hype nicht trauen. Ein paar Jahre später, bin auch ich überzeugt, dass ich alles von Herrendorf lesen möchte. 2018 entdeckte ich seinen letzten Text, eigentlich Fragment, von den Herausgebern ergänzt. Isa, die in einer Nebenrolle in Tschick schon großen Eindruck gemacht hat, bekommt die Bühne hier ganz für sich. Ihre Flucht aus der Anstalt und das anschließende Streifen durch die Un-Landschaften ihrer Welt, lässt die Tschick-Freude noch einmal aufglühen.

Der endlose Sommer, von Madame Nielsen
KiWi, 2018
Das Buch hält in sich die Geschichte einer huis clos auf dem Land in Dänemark in einem runtergewirtschafteten Gutshaus: Als zwei Portugiesen in diese geschichtenschwangere Welt treten, schlägt die Liebe ein wie ein Blitz. Erzählt wird nicht linear, die Erzählung gleicht einem Festgelage, bei dem die Speisen, in wilder Aufeinanderfolge serviert, aber nicht auf den Magen schlagen, sondern nur noch hungriger machen. Atmosphärisch ist der Text von „bedrückender Leichtigkeit“, die er nicht nur der Kunst der Autorin sondern auch der des Übersetzers verdankt. Es ist sein Erstling. Was für ein Wurf!

Von dieser Welt, von James Baldwin
dtv, 2018
Auch dieses Buch kam über die Übersetzerin zu mir. Baldwin erzählt die Geschichte eines Jungen aus Harlem, der an seinem – von allen vergessenen – 12. Geburtstag, die Welt um sich herum beschreibt: Familie, Kirchengemeinde, Stadtviertel. Besonders die Familienstrukturen, das Verhältnis zum stark religiösen Vater ist beklemmend gut beschrieben. Baldwin hat mich mit seinem Text in der neuen Übersetzung schon mit den ersten Zeilen gepackt. Ein Sog von Erzählung. Beeindruckend geschmeidig und mit einer stilistischen Bandbreite von Gosse bis Bibel.

Rico, Oskar und die Tieferschatten … und das Herzgebreche … und der Diebstahlstein … und das Vomhimmelhoch, von Andreas Steinhöfel
Carlsen Verlag, 2011-17
So viel Witz, so viel Ernsthaftigkeit, so ein beschwingter, rasanter Ton! Die vier Bände zu lesen, war ein sprachliches Feuerwerk! In einem Heft habe ich dabei bemerkenswerte Formulierungen gesammelt, Neuwortschöpfungen, die dem erzählenden Rico an vielen Stellen unterlaufen, weil er, wie er seiner Umgebung geduldig erklärt „ein tiefbegabtes Kind“ ist. Ach, und was für eine Freude, als der Tiefbegabte einen Hochbegabten kennenlernt: endlich jemand, der ihn versteht, weil er auch anders als die Masse ist.

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich, von Finn-Ole Heinrich
Hanser Verlag 2013
Solche Kinderliteratur gab es in meiner Kindheit nicht. Da waren die Genres klar voneinander getrennt. Spannendes, Lehrreiches, Mahnendes, Trauriges, Lustiges. Finn-Ole Heinrich schafft es, die Genregrenzen zu überwinden und – wie Andreas Steinhöfel auch – eine ganz eigene Poesie für Kinder hier und da einzufügen. Maulina Schmitt, die eigentlich Paula heißt, hat das Maulen zur Königsdisziplin erhoben. Und obwohl sie inhaltlich von traurigen Dingen erzählt – der Trennung ihrer Eltern und der Krankheit ihrer Mutter -, beglückt sie mit ihrer Erzählung. Köstlich wie der „Maulwurfskuchen“, dessen Rezept im Buch abgedruckt ist.


Frank Sievers
Übersetzer
„Wilde Wälder“ von Roger Deakin
Lesung 08.05.2019

Das Gesamtwerk von Veit Heinichen
dtv Verlag
Wenn man in einer Krise ist, hat mir eine weise Frau gesagt, soll man sich etwas möglichst Gutes tun. Sich morgens das schönste T-Shirt aussuchen, die flauschigste Unterhose, sich zu Mittag sein Lieblingsessen kochen. Und eine Beschäftigung finden, die für ein paar Stunden vom Kummer ablenkt. Mir schien das kontraintuitiv, denn wenn es mir schlecht geht, will ich literweise Bier trinken und Chips fressen und mich kotzelend fühlen. Aber ich bin dem Rat gefolgt und wurde reich beschenkt. Ich sah in dieser Zeit, auch ein Ritual der Trauerverarbeitung, jeden Abend mehrere Krimis im Fernsehen; in der Mediathek der ARD gab es gerade die Filme der Commissario-Laurenti-Reihe mit Henry Hübchen in der Hauptrolle. An der Volksbühne war er für mich einer von vielen gewesen, jetzt kamen mir seine schnoddrige Art und sein stetes leichtes Der-Welt-enthoben-Sein sehr zupass. Schon seine Stimme zu hören senkte meinen Puls. Dieser Mann konnte sich über Dinge ärgern, ohne dass es ihn länger grollte. Ja: das eigene Schicksal nicht zu schwer nehmen. Dann sah ich im Abspann, dass es auch eine Buchvorlage gab. Veit Heinichen, Mitbegründer des Berlin Verlags, ist vor Urzeiten nach Triest gezogen. Alle Laurenti-Bücher spielen dort, und sie sind viel besser als die Filme. Das Faszinierende an Heinichens Stil ist, dass er sehr flüssig, sehr erzählerisch ist, aber zugleich immer einige Haken schlägt. Glänzend, aber nicht überpoliert. Und seine Plots sind so elaboriert, dass ich mir bei den meisten Büchern ein Diagramm mit den Figuren und ihren Beziehungen anfertigte. Und in einem Band waren die Protagonisten, wie ich meinte, Orte. Wir haben es hier natürlich mit ziemlich klassischen Krimis zu tun, die nicht sonderlich originelle Titel tragen: Die Toten vom Karst, Tod auf der Warteliste, Der Tod wirft lange Schatten, Keine Frage des Geschmacks, Totentanz. Aber sie sind alle höchst unterhaltend; und sie bauen aufeinander auf (manche Figuren entwickeln sich über mehrere Bücher), weshalb es gewinnbringend ist, sie in der chronologischen Reihenfolge zu lesen. Zudem geht es immer um Themen auf der Höhe der Zeit, Umweltverschmutzung, Korruption, Mafia, globaler Drogenhandel. Nicht zuletzt lernt man sehr viel über die wechselhafte Geschichte sowie die außergewöhnliche Topografie und Geografie dieses Landstrichs. Die Foibe, Hohlräume in der Hochebene des Karsts, waren Schauplatz grausiger Verbrechen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Reihenweise verschwanden dort Menschen, die tot oder lebendig in den Abgrund gestoßen wurden. Zugleich fließen tief unten im Kalkstein „sternenlose Flüsse“, die oft kilometerlang abtauchen und dann plötzlich wieder an die Oberfläche kommen, nachzulesen in Robert Macfarlanes Hauptwerk Im Unterland, das im Herbst bei Penguin erscheint (übersetzt von Andreas Jandl und mir).
Das macht die Bücher so bereichernd und hebt sie über die Filme: Während die Story im Film auf das Wesentliche zusammengestrichen ist, bieten die Bücher zahlreiche Volten und Nebenhandlungen und vor allem Exkurse, die mir Landschaft, Kultur, Lebensart näherbringen, sie mich schmecken lassen. Wie oft Laurenti auf einen Espresso geht und sich zehn Minuten Auszeit vom Wahnsinn nimmt … Die Auseinandersetzung des Menschen mit der eigenen Vergangenheit und Verortetheit, die Fülle des Lebens. Und immer höre ich Hübchens Stimme, wenn Laurenti schimpft. Ein Heinichen-Satz: „Als er die Straßenseite wechselte, ärgerte er sich, daß er die Guati bei ihr gekauft hatte.“ (Die Toten vom Karst)

Das Gesamtwerk von Jakob Arjouni
Diogenes Verlag
Nachdem ich zum dritten Mal Der heilige Eddy gelesen hatte, eine famose Geschichte über einen Trickbetrüger, besorgte ich mir nach und nach auch alle anderen Bücher des fantastischen Erzählers Jakob Arjouni. Wie rasant die deutsche Sprache sein kann! Wie gewandt, wie übersprühend! Arjouni ist gewiss ein vielfältigerer Autor als Veit Heinichen. Neben seiner fünfbändigen Reihe mit dem Privatdetektiv Kayankaya, die aller Ehren wert ist (Raymond Chandler lässt deutlich grüßen), hat er grandiose Erzählungen zu den vielfältigsten Themen verfasst, oft mit starken Wendungen, immer mit einer Leichtigkeit und Spannung, die Ihresgleichen sucht. Sogar ein Science-Fiction-Roman von höchster Glaubwürdigkeit ist dabei. Sein herausragendes Buch aber ist die Geschichte eines Ostdeutschen, der in die Mühlen der Fremdenfeindlichkeit gerät (Cherryman jagt Mister White). Wie man aus den richtigen Beweggründen die falschen Entscheidungen treffen kann, ist hier zu einem den Hals zuschnürenden Leseerlebnis geworden. Ein Arjouni-Satz: „Am Abend saß Fred mit neuem und, wie der Frisör gemeint hatte, ‚pfiffigem‘ Haarschnitt in einer Wirtschaft in der Nähe vom Ku’damm und aß Leberpfanne.“ (Magic Hoffmann)

Das Gesamtwerk von Dick Francis
Diogenes Verlag
Dick Francis ist ein Phänomen. Nachdem ich zufällig im Dezember 2018 ein Ramschbuch von ihm in die Hände bekam, habe ich es schon nach zwei Seiten entnervt in die Ecke gefeuert, geschwätzig, selbstverliebt, literarisch öd. Doch aus irgendeinem obskuren Grund bin ich immer wieder zu diesem Buch zurückgekehrt und habe darin geblättert. Und fand wohlige Sätze. Sätze mit einem Kniff. Begeisternd erzählte Passagen. Dann begann ich wieder von vorn. Und da hat er mich erwischt … Dick Francis war ein walisischer Jockey, geboren 1920, und der Legende nach ist er mit Mitte dreißig so schwer vom Pferd gestürzt, dass er seine Karriere aufgeben musste. Fortan schrieb er Bücher, die in der Welt des Pferderennens spielen. Aber keine schnöden Insider-Langweiler, sondern packende Storys, in denen ein kauziger, gutmütiger, moralisch integrer Mann das „Böse“ besiegt. Ja, Francis spielt mit Klischees, aber er bedient sie nicht. Jedes Buch hat sein eigenes Thema, Fotografie, Bankwesen, Computerprogrammierung, eheliche Untreue, Fliegerei usw. Die Palette ist so groß wie das menschliche Wirken. Ich lese Dick Francis seit vier Monaten und lebe seitdem mit ihm in einer Parallelwelt. Es gibt meinen Alltag, Arbeit, Freizeit, Spiel, und es gibt Dick Francis. Mit jedem der inzwischen etwa fünfzehn Bücher bin ich komplett in seiner Welt. Und es ist nicht einfach nur Unterhaltung, Francis führt uns in jedem Buch in ein anderes Gebiet, besonders bestechend in Hilflos, wo ein treu-untreuer Ehemann den Gewissenskonflikt austrägt, wie er mit seiner unheilbar kranken und ans Bett gefesselten Frau umgehen soll: Er liebt sie und will sie nicht verlassen, schläft aber mit anderen Frauen, was er vor ihr verheimlicht (ich stelle mir vor, dass Forfeit, als es 1968 erschien, ein ungeheuer modernes Buch gewesen sein muss). Der erste Roman, der für mich ein ähnlicher Pageturner war, muss Billard um halb zehn gewesen sein, oder vielleicht war es Die unendliche Geschichte oder Momo. Später kamen Der Steppenwolf und Der Name der Rose. Auf sehr verquere Weise hat mich dann nur noch Der Prozess ähnlich gepackt wie die Francis-Krimireihe (ein Buch, das ich hasste, während ich es las, und das ich begehrte, sobald ich es aus der Hand gelegt hatte). Håkan Nesser hat gewiss die ausgeklügelteren und virtuoseren Krimis geschrieben, er hat in mir immer größte Begeisterung entfacht, auch literarische Bewunderung für seine Sprache und seine Komposition, Dick Francis aber nimmt mich – neben ähnlich cleveren Kniffen und hochkomplexen Rätseln – mühelos mit in seine Welt und lässt mich nicht mehr los. Ich habe es einmal versucht und zwei Wochen durchgehalten (in denen ich Naked Lunch nach 100 Seiten verfluchte und abbrach), jetzt wohne ich wieder bei ihm. Und wie es Francis gelingt, siebzig Seiten lang mit steigender Spannung nur von einem auf einem Boot eingesperrten Mann zu erzählen (Risiko), das ist so gut, dass Francis’ höchste Adelung in Feuilleton (Spiegel: „der Meister des Thrillers“, Elogen in FAZ, Frankfurter Rundschau, Die Welt, Die Zeit) und Krimipreisen (u.a. Edgar Allan Poe Award) gerechtfertigt scheint. Seine Art des Erzählens hat ein beruhigendes Gleichmaß. Die Hektik der Handyhörigkeit ist noch fern, zugleich wirken Francis’ Bücher auf mich zeitlos. Und er kann auch das Tempo anziehen, wie ich es kaum je anderswo erlebt habe. Am liebsten mag ich die Übersetzungen von Malte Krutzsch, der den leise behäbigen und blitzgescheiten Ton am besten erfasst. Nikolaus Stingl mag origineller in seinen Bildern sein, auch moderner in Sprache und Syntax, anderen Übersetzern mögen die Dialoge besser gelingen (Krutzsch’ einziger Makel), aber bei ihm fühle ich mich wie in ein großes, flauschiges Kissen gekuschelt. Sehr lustig sind übrigens die Titel der ersten Übersetzungen, die in den 1970er und 1980er Jahren bei Ullstein erschienen sind (die meisten Bücher wurden von Diogenes noch einmal neu übersetzt oder zumindest durchgesehen): Milord liebt die Peitsche (neu: Peitsche), Jede Wette auf Mord (neu: Hilflos), Ein Jockey auf Tauchstation (neu: Schlittenfahrt), Ein Goldcup zur Entführung (neu: Risiko), Air-Taxi ins Jenseits (neu: Rat Race). Dick Francis hat an die vierzig Romane geschrieben, genug also, um sich ein Jahr lang in seiner Parallelwelt zu vergnügen – und dann wieder von vorn zu beginnen (oder vielleicht in den alten Übersetzungen zu stöbern). Für mich hat ein zweites Leben begonnen. Ein Francis-Satz: „Donnerstag, 17. März. Morgens war ich in Sorge, nachmittags in Ekstase und abends bewußtlos.“ (Risiko, übersetzt von Michaela Link)

Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er? Handwörterbuch der Vogellaute, von Peter Krauss
Matthes & Seitz Berlin, 2018
https://zabriskie.de/products/singt-der-vogel
Von Glück darf reden, wer ein Arbeitsbuch zu einem seiner Lieblingsbücher des Jahres erkiesen kann. Oft zur Hand genommen, immer geliebt habe ich diese Vokabelsammlung von Vogellauten, die der Übersetzer Peter Krauss ursprünglich für seine eigene Übersetzungsarbeit zusammengestellt hat. Ein reich bebilderter Band mit schönsten Wörtern, jeder Eintrag (nach Vogelarten geordnet) ein Gedicht, die Vielfalt, die die Natur uns bietet (und der Mensch auszudifferenzieren verstand), zugleich ein unausgesprochener Appell dazu, diese Vielfalt zu bewahren. Die Natur schreit nach Wörtern! Wir müssen sie ihr nur schenken. Ein Krauss-Satz: „Eine von CHENU gezähmte Elster ahmt viele Wörter nach und ist traurig, wenn sie ein gelerntes Wort vergessen hat“.


Nele Brönner
Autorin und Illustratorin
„Das Tigerei“
Lesung 28.06.2018

Endzeit, von Olivia Vieweg
Carlsen Verlag, 2018
Vor zwei Jahren haben Zombies die Erde überrannt. Die Städte Weimar und Jena haben es geschafft, einen Schutzzaun zu errichten und den Kreaturen zu trotzen. Vivi und Eva, zwei sehr unterschiedliche jungen Frauen, müssen beide Weimar verlassen und versuchen nach Jena zu entkommen. Die einzige Verbindung zwischen den beiden Städten ist ein automatisierter Güterzug. Doch es kommt zu einem Zwischenfall, und die beiden gehen den Rest des Wegs zu Fuß durch eine Welt, in der der Tod rennt … Mir hat diese ganz leichtfüßig erzählte Zombiegeschichte viel Spaß gemacht. Der Comic ist sehr spannend und überraschend bunt – kurzweilig, sehr pop und etwas manga.

Die Welt der Söhne, von Gipi
Avant Verlag, 2018
Der Comic spielt in einer apokalyptischen Sumpflandschaft. Helden der Geschichte sind zwei Brüder. Sie sind auf der Suche nach Nahrung, Waffen, Kleidung und ihrer Vergangenheit, vor allem getragen durch die Frage nach ihrer Mutter. Ihr vereinsamter und hart gewordener Vater versucht sie zu Kämpfern zu erziehen und von allem fern zu prügeln, was sie weich machen könnte. Nach dem Tod ihres Vaters versuchen die beiden Jungen, dessen Tagebuch zu entziffern. Aber sie haben nie Lesen gelernt. In der post-zivilisatorischen Welt der Söhne teilt Gipi die Menschheit in männlich und weiblich, in Kultur und Natur, und zeichnet einen grausamen Dualismus. Das Buch ist in seiner ernsten Gewalttätigkeit erschütternd und bezaubernd. Es beginnt im verstörenden Raum einer offenen Seenlandschaft ohne Anfang und Ende und endet in der genauso wagen Weite, ohne Geschichte und ohne Zukunft. Die Bleistiftzeichnungen sind unglaublich schön, zart und flüchtig, zum heulen ergreifend im Kontrast zu dem rohen Geschehen. Ich denke darüber nach, sie zu essen. 2018 erschien La terra dei figli des italienischen Comiczeichner Gipi in der deutschen Übersetzung. Zeit der Söhne hätte mir als deutscher Titel besser gefallen. Auch wenn Welt der Söhne sicher korrekt übersetzt ist, ist er zu absolut für das filigrane Buch.

Crawl Space, von Jesse Jacobs
Rotopol Press, 2018
Die Schülerinnen Daisy und Jeanne-Claude haben ein Geheimnis. Im Kellers von Daisys Haus steht eine Waschmaschine, die einen Durchgang von unserer Realität eine anderen, eine parallele Welt, öffnet. Diese aus regenbogenfarbenen, geometrischen Formen und ungewöhnlichen Empfindungen bestehende, andere Wirklichkeit wird von bizarren Wesen bewohnt. Die Freundinnen erforschen diese seltsame Realität, und entdecken sie, dass auch sie durch ihren Einfluss verändert werden. Doch die beiden Freundinnen gehen unterschiedlich damit um. Jeanne-Claude nimmt immer mehr Schulfreunde in die wundersame Welt mit. Daisy ist vorsichtig. Eine echte Schultragödie, in der es um ödes Vorstadtleben, Beliebtheit und Freundschaft geht, entspannt sich in den merkwürdig schönen Panels. Die Zeichnungen machen sowas ähnliches wie die Waschmaschine – sie nehmen mich irgendwohin mit, wo ich noch nicht war und wo nicht viel gesprochen wird. Und Humor haben sie auch!

Schattenfuchs, von Sjón
Fischer Verlag, 2011
Island im Winter, mir ist nicht klar wann. Ein Mann geht auf die Jagd. Der Mann wird Pastor Baldur, der eine Füchsin jagt. Es geht um Mensch, umNatur und eine mythische Zwischenwelt. In der Einsamkeit und Dunkelheit des Polarwinters überlagern sich Realitäten. Die existentiellen Abgründe, derer die Macht haben, zerschlagen die überfrorene, zarte Welt der Füchsin. Eine Frau stirbt. Abba wird zu Grabe getragen, aber nicht sie, sondern Steine liegen im Sarg. Fridrik beerdigt die Leiche lieber im eigenen Garten, als sie Pastor Baldur zu überlassen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, die Protagonisten zu kennen, nicht zu kennen, zu kennen, nicht zu kennen. Die Sprache ist kühl und sehr poetisch. Keine schalen Metaphern, nichts trüb Gewordenes – eine weiche, eisblaue Erzählung. Sjón erhielt für Schattenfuchs 2005 den Literaturpreis des Nordischen Rates.

Wazn Teez?, von Carson Ellis
NordSüd Verlag, 2017
zabriskie.de/wazn-teez
Die Geschichte über das Wachsen und Vergehen erzählt ein Jahr in der Insektenwelt. Die Autorin und Illustratorin Carson Ellis hat das Buch in amerikanische Insektisch geschrieben, ins deutsche Insektisch übersetzt wurde es von Jess Jochimsen und Anja Schöne. Die beeindruckend feinen Bilder und der Text sind so brillant zusammen komponiert, dass ich schon auf der zweiten Seite Insektisch lesen konnte: Wazn Teez? Mi Nanüt! Die Welt, die Carson Ellis mich hier aufschlagen lässt, ist so schön und rührend, dass ich mir wünsche, mit auf die mirobelli Plumpse zu steigen und an der Forzung zu bauen. Wazn fümma Plumpse wollt ihr wissen? Mi nanüt! Lest das Buch! Es ist wunderbar.

Das ist nicht mein Hut, von Jon Klassen
NordSüd Verlag, 2016
Die reduzierten und wunderschönen Illustrationen zeigen die Unterwasserwelt und einen kleinen Fisch. Er stiehlt einem sehr großen, schlafenden Fisch den Hut. Er glaubt, dass der Große es nicht bemerkt und er, der kleine Fisch, im Recht ist, den Hut zu nehmen. Und das er mit dem Diebstahl davon kommt. Während der Text die Gedanken der kleinen Fisch erzählt, zeigen die Illustrationen wie falsch er liegt. Der große Fisch erwacht quasi sofort. Er macht sich auch umgehend auf die Suche nach dem Hutdieb. Er weiß auch sehr schnell, wo sich der kleine Fisch versteckt hat. Jon Klassen treibt ein raffiniertes Spiel mit Worten, die von den Bildern Lügen gestraft werden. Lustig und sehr schön!


Helmut Höge
Autor und Journalist
„Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“
Lesung 17.08.2018

Erinnerungen eines Insektenforschers, von Jean-Henri Fabre
Matthes & Seitz, 2009 – 2019
zabriskie.de/erinnerungen-eines-insektenforschers
Die buchstäblich farbigen Schilderungen des südfranzösischen Entomologen, der von 1823 bis 1915 lebte und den Literatur-Nobelpreis für seine „Erinnerungen eines Insektenforschers“ bekam, beruhen auf drei welt- und lebensanschauliche Säulen: 1. Instinkte – vom Schöpfer aufs Feinste eingestellt, die keinen Spielraum für adäquate Reaktionen auf neue Situationen lassen. 2. Respekt vor dem Leben und Arbeiten patriachalischer Familien, Handwerker und Bauern – um dem Volk verständlich zu bleiben. (Ein Experte versichert uns im Nachwort: Fabre vermenschliche „seine“ Insekten nie; ein anderer: Fabre vermenschliche sie hemmungslos.) 3. Kritik am Akademismus/ Elitismus und an Darwins „Spekulationen“, d.h. am modernen Kapitalismus, an Konkurrenz und Entwicklung: die tragenden Begriffe der drei englischen Liberalen Jeremy Bentham, Herbert Spencer und Thomas Malthus. Von Bentham übernahm Darwin den Utilitarismus: das Prinzip der Nützlichkeit; von Spencer die Vorstellung vom Überleben des Tüchtigsten: „Survival of the fittest“; von Malthus die Idee der Konkurrenz als treibende Kraft der Evolution… „Darwin hat die schlechten Gewohnheiten der englischen Bourgeoisie auf die Natur übertragen,“ wie Marx spottete. Fabre hat über Jahrzehnte in der Natur eine geradezu irrsinnige Vielfalt von Existenzweisen bei den Insekten entdeckt. Den Entomologen an den Universitäten warf er vor: „Ihr erforscht den Tod, ich das Leben.“ Ein halbes Leben lang lag er in seinem Garten auf dem Bauch, um Insekten zu beobachten.

Die Sinfonie der Wale, von Alexandra Morton
Piper Verlag, 2004
Der englische Titel ihres Buches „Listening to Whales“ trifft es genauer: Die amerikanische Meeresbiologin (geb. 1957) lebt auf einem Schiff und erforscht seit drei Jahrzehnten, u.a. mittels Hydrophonen, Orcas, zwischen den Inseln vor Vancouver. Sie war zunächst Assistentin des Delphinforschers John C. Lilly, der ihr riet, die Tiere nicht zu „zoologisieren“, als sie sich den freilebenden Orcas, auch Killerwale genannt, zuwandte. Zusammen mit anderen Frauen sorgt sie sich heute um deren Leben, das von Lachsfarmen und den Pestizideinsätzen von Holzkonzernen bedroht wird. Das Buch ist eine Forschungsbiographie, die nichts zu wünschen übrig läßt. Über ihre weiteren Aktivitäten berichtet sie auf ihrem blog alexandramorton.ca. Die Lachse sind für Alexandra Morton deswegen besonders wichtig, weil sie die fast ausschließliche Nahrung der zwischen den Inseln vor Vancouver quasi mit ihr lebenden Orcas sind, während die dort nur durchziehenden Gruppen von Orcas Robben und Delphine jagen.

Mein Leben für die Natur: Auf den Spuren von Evolution und Ökologie, von Josef Reichholf
Fischer Verlag, 2018
Der Biologe, geb. 1945, war bis 2010 Sektionsleiter Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München und schrieb bisher rund 30 Bücher, darüberhinaus engagierte er sich auf vielfältige Weise für den Naturschutz. Seine Doktorarbeit schrieb er über Wasserschmetterlinge. Neben der o.e. Autobiographie veröffentlichte er 2018 auch noch das Buch Schmetterlinge: Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet im Hanser Verlag. In vielen seiner Werke wartete er mit überraschenden Thesen auf. Mich hat darüber hinaus auch sein sehr persönliches Buch über Rabenvögel begeistert: Rabenschwarze Intelligenz: Was wir von Krähen lernen können, 2009 im Herbig Verlag erschienen. Aber eigentlich sind fast alle sehr lesenswert.

Die Intelligenz der Tiere, von Carl Safina
Verlag C.H. Beck, 2017
Der englische Titel „Beyond Words“ ist sehr viel besser, denn der weitgereiste US-Meeresbiologe, geb. 1955, ist beileibe kein Intelligenzforscher, im Gegenteil weiß er über die sich ständig Experimente mit gefangenen Tieren ausdenkenden Laborbiologen und Gerätewissenschaftler einiges Despektierliches zu sagen. Sein Buch bezeichnet Josef Reichholf zu Recht als „absolut faszinierend“, vor allem geht es darin um Elefanten, Wölfe und Wale, wozu der Autor sich vorübergehend einigen Verhaltensforschern anschloß, die diese Tiere seit Jahrzehnten beobachten. Was sie eint, u.a. gehört die Orcaforscherin Alexandra Morton dazu, dass sie sich dabei auf eine „fast heilige Suche nach mehr Vertrautheit“ begeben haben, wie Carl Safina es ausdrückt.

Leben unter Pavianen, von Shirley Strum
Goldmann Verlag, 1992
Nach den interessanten Ergebnissen der drei nicht-akademischen Menschenaffen-Forscherinnen Jane Goodall, Dian Fossey und Birute Galdikas stieg der Anteil der Frauen an der Komplexwerdung der Affenforschung derart, dass man hierbei schon fast von einer feministischen Wissenschaft sprechen kann. Während zuvor Horden männlicher Affenforscher mit Klemmbrett im Auto sitzend sich auf die männlichen Oberaffen und ihre Rivalen konzentriert hatten, kam Shirley Strum, geb. 1947, bei ihrer langjährigen Beobachtung von Pavianen in Kenia zu dem Ergebnis, dass in ihren Horden schier permanent versucht werde, das soziale Zusammenleben erträglich zu gestalten. Und weil die Paviane dazu weitaus weniger Hilfsmittel haben als wir, deswegen sind sie quasi Sozial-Profis im Vergleich zu uns und machen das „wirklich nett“ – nicht zuletzt deswegen, „weil im Unterschied zu den Menschen keiner von ihnen über die Fähigkeit verfügt, die wichtigsten Lebensgrundlagen zu kontrollieren. Jeder Pavian hatte sein eigenes Futter, sein eigenes Wasser, seinen eigenen Platz im Schatten und sorgte selbst für die Abdeckung seiner grundlegenden Lebensbedürfnisse. Aggression konnte zwar als Druckmittel eingesetzt werden, stellte jedoch einen gefesselten Tiger dar. Grooming, Einander-Nahesein, gesellschaftlicher guter Wille und Kooperation waren die einzigen Vermögenswerte, die man gegenüber einem anderen Pavian als Tausch- und Druckmittel einsetzen konnte. All das waren Aspekte der ‚Nettigkeit‘. … Was ich entdeckt hatte, war ein revolutionär neues Bild der Pavian-Gesellschaft.“ Ähnliches gilt auch für die Pavianforscherin Barbara Smuts, deren nicht auf Deutsch erhältliches Buch Sex and Friendship in Baboons (1985) mit dem Satz beginnt: „Zu Beginn meiner Forschungsarbeit waren die Paviane und ich in keiner Weise einer Meinung.“

Jai McKenzie
artist and researcher
„The Art of Plants – A Reading Collage“
Reading 25.08.2019

Your Illustrated Guide to Becoming one with the Universe , by Yumi Sakugawa
Adams Media, 2014
Delightful, bizarre and inspiring, this intricately illustrated book by Yumi Sakugawa offers a refreshing view of the world through psychedelic and meditative instructions. We found lesson 4 particularly inspiring; “Plant strange seeds and let strange things grow.” Ok, we will!

Gathering Moss: A Natural and Cultural History of Mosses, by Robin Wall Kimmerer
Oregon State University Press, 2003
zabriskie.de/gathering-moss
zabriskie.de/das-sammeln-von-moos
Gathering Moss asks the reader to surrender to attentiveness. Robin Wall Kimmerer is a bryologists, a biologist who studies moss, she advocates for the power of observation with the assistance of nature. “Mosses and other small beings issue an invitation to dwell for a time right at the limits of ordinary perception. All it requires of us is attentiveness. Look in a certain way and a whole new world can be revealed.”

Earth Grows Thick, by Roni Horn
Wexner Center for the Arts 1996
This book is from an exhibition by artist Roni Horn which explores Emily Dickinson’s yard in Amherst, Massachusetts.Dickinson was, like many of us, a plant lover who found solitude in nature, and an integral grounding for her creative flow. Go directly to the essay by Bell Hooks; Between us Traces of Love: Dickinson, Horn, Hooks for an inspiring take on creativity, nature and defying patriarchy.

Language of Flowers, by Kate Greenaway
Avenel Books, 1979
We were introduced to this book by artist Lilia Luganskaia who is interested in floriogoraphy or the use or arrangement of flowers for cryptological communication. Luganskaia developed the Hortus project in direct reference to this book which features botanical notes and illustrations about the vocabulary of flowers, their symbolism and the possibility of covert means of communication.

The Invention of Nature: The Adventures of Alexander von Humboldt, by Andrea Wulf
John Murray Publishers, 2016
Alexander von Humboldt read plants as others did books, he was a 19th Century explorer, naturalist and philosopher who shaped our contemporary understanding of the natural world. An essential book for understanding a western perspective on the environment and pinpointing the fork in where we all went wrong.


Ludwig Fischer
Autor, Gärtner und Literaturwissenschaftler
„Natur im Sinn“
Lesung 06.09.2018

Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, von Emanuele Coccia
Hanser Verlag, 2018
zabriskie.de/die-wurzeln-der-welt
zabriskie.de/the-life-of-plants
Der in Frankreich lehrende Philosophie-Dozent hat ein Buch geschrieben, dass uns die Pflanzen neu sehen lässt: Sie sind es, die alles tierische und menschliche Leben auf der Erde ermöglichen, weil sie aus Sonnenlicht, Wasser und einigen chemischen Elementen die ›Biomasse‹ erzeugen, die nicht nur die Pflanzenfresser ernährt (die dann von den Fleischfresser verzehrt werden), sondern die auch entscheidend für die Humusbildung sorgt und damit für die fruchtbare, dünne Haut der Erde. Vor allem aber nehmen die Pflanzen CO2 aus der Luft auf, stabilisieren so die Atmosphäre, regulieren mit die Temperaturen – und sie atmen den Sauerstoff aus, den Tiere und Menschen einatmen. Coccia formuliert sehr tiefsinnige Einsichten über diesen ständigen ›Austausch‹, durch den auch wir Menschen mit der pflanzlichen Welt, mit ›der Natur‹ insgesamt verbunden sind. Der gelehrte Italiener, der auch eine landwirtschaftliche Ausbildung hat und sich in der naturwissenschaftlichen Literatur hervorragend auskennt, hat ein anspruchsvolles und manchmal ›arg philosophisches‹ Buch vorgelegt, dem gegenüber der ganze Hype der Wald- und Bäume-Bücher armselig und unbedarft erscheint.

Das Haus am Rand der Welt. Ein Jahr am großen Strand von Cape Cod, von Henry Beston
mare Verlag, 2018
Nach mehr als neunzig Jahren ist endlich das grandiose Buch von Beston in deutscher Übersetzung erschienen! 1926 ließ sich der Schriftsteller und Journalist eine Hütte direkt am damals schon berühmten Strand von Cape Cod bauen, dem ›Außenposten‹ der USA zum Atlantik hin, kam für ein paar Wochen Urlaub – und blieb ein ganzes Jahr. Er arbeitete seine Aufzeichnungen über dieses Jahr zu einem Bericht aus, der sofort ein Nature Writing-Klassiker wurde und als literarisches Monument neben den Werken von Thoreau, Muir, Abbey, Lopez und Dillard steht. Beston kann faszinierende zehn Seiten nur über die Brandungswellen schreiben, die Stürme lebendig werden lassen – und auch die Strandungen der Segelschiffe, das Sterben der Schiffbrüchigen! –, er verschweigt Einsamkeit und Schrecken nicht. Ein Buch mit ›nichts anderem‹ als den Wahrnehmungen an einer exponierten Stelle im Angesichts des Meeres – und ein unvergleichliches literarisches Dokument.

Der Heimatinstinkt. Das Geheimnis der Tierwanderung, von Bernd Heinrich, Matthes & Seitz Berlin 2016
zabriskie.de/der-heimatinstinkt
Der gebürtige Ostpreuße Bernd Heinrich, der nach der Flucht ins Schleswig-Holsteinische mit seiner Familie als Zehnjähriger in die Wälder von Maine versetzt wurde, ist ein bemerkenswerter Mann: Ein inzwischen weltberühmter Biologe, mit Büchern über den ›Hummelstaat‹ oder die ›Seele der Raben‹, und ein Ultra-Langstreckenläufer, der immer noch den USA-Rekord für einen 24-Stunden-Lauf hält: über 250 km! Sein unerhört erkenntnisreiches Buch über die Ortsbindung und Beheimatung der verschiedensten Tiere bietet nicht nur eine faszinierende Lektüre über schier unglaubliche Orientierungsvermögen und instinktive Ortsgebundenheit der Tiere, von Ameisen bis Albatrossen, von Fischen bis Karibus. Sondern das glänzend erzählte Werk enthält auch sehr grundsätzliche Gedanken über die Bedeutung bestimmter Orte für das tierische Leben – und für die Menschen: Nicht zufällig schließt das Buch mit sehr persönlichen Kapiteln über Heinrichs eigene ›Verwurzelung‹ in den Wäldern von Maine – Zeugnisse einer ›Heimatkunde‹ fern jeder Tümelei und politischen Ideologie. Das nur noch antiquarisch erhältliche Buch über ›Ein Jahr in den Wäldern von Maine‹ steht neben dem ›Heimatinstinkt‹, beide weisen Bernd Heinrich als einen der großen lebenden Nature Writing-Schriftsteller aus.


Birgit Schneider
Autorin und Medienwissenschaftlerin
„Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel“
Buchpräsentation 07.11.2018

Wovon wir träumten, von Julie Otsuka
Goldmann Verlag, 2014
Auch wenn diesem Buch bereits viel Ehre zuteil wurde: Otsuka hat eine eigene Sprache für eine kollektive Biografie erfunden, die mich sehr beeindruckt hat. Ich habe es kurz nach Annie Erneaux’s Die Jahre gelesen. Viele junge Japanerinnen emigrierten Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Hoffnung auf ein besseres Leben per Schiff in die USA, um nur über Fotografien bekannte japanische Einwanderer zu heiraten. Was Otsuke mit ihren knappen Sätzen leistet: Die vielen Lebenswege vereinen sich in dem kurzen Büchlein zu einem Mehrklang, der wie aus einer Kehle spricht ohne die Vielfalt der Erlebnisse der Frauen und ihrer vielen Wege zu nivellieren. Kein Wort zu viel, keins zu wenig.

Der Symbiotische Planet. Wie die Evolution wirklich verlief, von Lynn Margulis
Westend Verlag, 2017
zabriskie.de/der-symbiotische-planet
Gären, atmen, Photosynthese sind die Stoffwechselarten, von denen aus Lynn Margulis die Evolution erforscht hat, ihre Stoffwechselgenies sind Bakterien. Die Evolution der Symbiogenese ist keine heroische Entwicklung, bei der die Besten gewinnen und sich als Individuen an irgendeine Spitze setzen. Stattdessen fand Margulis die kleinsten Helden der Evolution in Kloaken und im Schlamm. Was sie hier entdeckte, war die bildende Kraft der Symbiose. Die Vorstellung, dass auch unser Organismus – also wir – viele sind, nämlich das Erbgut von zahlreichen Bakterien in uns tragen, die als Symbionten in uns leben bzw. unsere Organe und unsere Sinne einmal Bakterien waren, hat mich sehr inspiriert, auch, um die derzeitige Konjunktur der Gaia-Vorstellung noch einmal mit ihrer Schöpferin Lynn Margulis zu denken. Auch das Nachwort von Peter Berz zur Neuübersetzung ist sehr lesenswert.

Tierwerden, von Teresa Präauer
Wallstein Verlag, 2018
Teresa Präauer macht sich in diesem Essay auf die Suche nach Prozessen des Tier-Werdens mittels des verwandelnden Potentials der Sprache. Sie führt uns durch eine materialreiche Geschichte und Gegenwart von Mischwesen, bei der sie die Grenzen zwischen Literatur- und Naturgeschichte, zwischen Wissenschaft und Kunst absichtlich ineinanderfließen lässt. Am Ende steht die Erkenntnis, wie essentiell die Versuche, Tier zu werden, für die Selbstbestimmung des Menschentiers sind, wobei das Tier dennoch ungreifbar bleibt. Homo: Nosce te ipsum – Erkenne dich selbst.

A Year Without a Winter, herausgegeben von Dehlia Hannah
Columbia University Press, 2019
Ein gigantischer Vulkanausbruch in Indonesien verursachte 1817 und 1818 zwei Jahre ohne Sommer in Europa. Es regnete, war kalt und schneite, Ernten fielen aus und Menschen hungerten. Keiner kannte damals die Ursache und niemand wusste, ob das Wetter jemals wieder „normal“ werden würde. In diesem Sommer weilte Mary Shelley mit ihren Freunden am Genfer See, sie blieben im Haus und mussten den Kamin einheizen – das Ergebnis war ihr Schauerroman Frankenstein. Die US-amerikanische Philosophin Dehlia Hannah überträgt beides in einem Gedankenexperiment auf die heutige Situation des Klimawandels. Um den Gedanken eines Jahres ohne Winter ins Spekulative zu öffnen, hat sie in diesem auch gestalterisch schön gearbeiteten Buch künstlerische, literarische und theoretische Positionen zusammengebracht, die versuchen, das Unvorstellbare begreifbar zu machen.

Ela Spalding
Artist
„Estudio Nuboso: Art and Science Lab“
Presentation 07.11.2018

Soundfair – Exhibiting Music 2007-2013
Spector Books, 2017
A small book of blue cover and red pages, with a free and unexpected layout – just like the content and the conversations in it around the idea of exhibiting music. A project by Thomas Mayer, Clara Meister and Ari Benjamin Meyers, the thoughts and experiences they share in the book are refreshing and provoke new thoughts around what it is to listen, to make and witness music – and art for that matter.

A Call for Revolution, by The Dalai Lama
Ebury Publishing 2018
A manifesto that calls on youth today „to bring on the mother of all revolutions“ and it is a revolution of compassion for all living things. A call to rewrite the story of who we are – humanity today in relation to each other, the planet and all of life. A joy to read, it touches on the heart of hearts of the crisis (many crises) we are living today, navigating spirituality, science and common sense.

Arts of Living on a Damaged Planet – Ghosts and Monsters of the Anthropocene, edited by Anna Lowenhaupt Tsing, Heather Anne Swanson, Elaine Gan, Nils Bubandt
University of Minnesota Press, 2017
zabriskie.de/arts-of-living-on-a-damaged-planet
A selection of essays from a range of places and perspectives on the Anthropocene and living in the world today. What I enjoy about the book are the actions beyond mere reflection featured in almost every essay. It is empowering instead of defeating, and definitely provokes a multi-faceted complex view on things.

Tidalectics, Imagining an oceanic worldview through art and science, edited by Stefanie Hessler
MIT Press 2018
zabriskie.de/tidalectics
A selection of essays that focus on the ocean as the main point of reference instead of land. A powerful flip of perspective and a wonderful selection of authors and texts.

Sounds like Silence, O,Wonder! Magazine #2, edited by Colette Olof
2018
I simply love this magazine! So refreshing and full of rich and thoughtful content, addressing ecological thinking and current issues but from a proactive and somehow poetic approach. 


Konstantin Schimanowski
Musiker

Lost Horizon, von James Hilton
Vintage Publishing, 2018
Die Utopie schlechthin. Am Besten so wenig wie möglich im Voraus wissen und einfach in die brilliant geschriebene Geschichte eintauchen und staunen.

Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland, von Bashô
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 2018
zabriskie.de/auf-schmalen-pfaden-durchs-hinterland
Ästhetisch gesehen meine schönste Lesereise des Jahres, die mal so nebenbei nicht nur die Reiseliteratur sondern auch Literatur an sich transzendiert, in dem sie die fein und lakonisch geschilderten Passagen mit sehr atmosphärischen Haiki und Tuschezeichnungen zu einer multidimensionalen Erfahrung eines Japans des späten 17-ten Jahrhunderts macht.

Väter und Söhne, von Ivan Turgenjew
im russischen Original gelesen
1861 geschrieben
Auf Empfehlung gelesen. Sehr gut geschrieben, mit einer dunklen, charismatischen Hauptperson, welche mit scharfen, heute würde man sagen technokratischen, Gedanken die gefügte Welt von Gestern zerreisst. Am Ende stellt sich dann die Frage: Was ist das eigentlich, die Technokratie? Eine zerstörerische Kraft?

Travels, von Paul Bowles
Sort of Books, 2010
Plätschernde Miniaturen voll zartem Humor. Paul Bowles schreibt so pur, klar, elegant und leer wie kaum jemand anderes. In einfachem Englisch verfasst und leicht im Original zu lesen.

Arbeit und Struktur, von Wolfgang Herrndorf
Rowohlt Verlag 2013
In seinen Aufzeichnungen skizziert Wolfgang Herrndorf seine Wirklichkeit im Angesicht des Todes. Er schreibt, schreibt, schreibt, und schreibt darüber. Und dabei passiert etwas, das man fast nicht für möglich hält. Er beginnt zu lieben. Eine Befreiung für verkopfte Großstadtgeister wie mich.


Jean-Marie Dhur
Mitbetreiber von Zabriskie

Arktische Träume, von Barry Lopez
dtv 1989
zabriskie.de/arctic-dreams
Dieses Buch zeigt, wie vielschichtig Nature Writing sein kann. Der US-amerikanische Schriftsteller Barry Lopez, einer der wichtigen literarischen Advokaten für einen respektvollen Umgang mit der nicht-menschlichen Natur, verflechtet Geschichten von größenwahnsinnigen Entdeckern, indigene Mythen, Beobachtungen von Tieren, Pflanzen, Steinen und Wetterphänomenen, lyrische Flocken und poetische Einsprengsel, ökologische Dramen und wissenschaftliche Fakten zu einer schillernden literarischen Aurora Borealis. Eine ganz große Empfehlung!

Pilger am Tinker Creek, von Annie Dillard
Matthes & Seitz Berlin, 2016
zabriskie.de/pilger-am-tinker-creek
Judith Schalanskys Naturkundenreihe verdanken wir einige Erstübersetzungen von englischen und amerikanischen Nature-Writing-Klassikern, die hier noch unbekannt sind. Vor drei Jahren zum Beispiel das wundervolle pulitzergepreiste "Pilgrim at Tinker Creek" von Annie Dillard (eine treffendere Übersetzung des Titels wäre wohl Pilgerin am Tinker Creek), in welchem die Schriftstellerin in musikalisch pointierter Sprache mit Wortwitz ihre farbenreichen pastoralen Beobachtungen an einem Fluß in den Appalachen und ihre Gedanken über ihre Umgebung, über das Dasein und den Kosmos zusammengefasst hat. Jeden Satz kann man sich genüsslich und langsam auf der Zunge zergehen lassen.

An einem hellen Morgen ging ich fort – Aufzeichnungen eines Vaganten, von Laurie Lee
Kindler Verlag, 1970
zabriskie.de/as-i-walked-out-one-midsummer-morning
Ein Vergleich zu Patrick Leigh Fermors Fusswanderungszyklus liegt nahe: auch Laurie Lee machte sich an einem hellen Morgen auf aus einem kleinen englischen Dorf, um mit spartanischem Gepäck und zu Fuß das europäische Festland zu erkunden. Allerdings nicht in Richtung Istanbul, sondern auf die iberische Halbinsel. Er schläft in Kaschemmen oder unter freiem Himmel, betrinkt sich mit den Dorfbewohnern, verdient sich sein Reisegeld als Straßenviolinist, freundet sich mit Anarchisten an, an deren Seite er am Ende des Buches den Beginn des spanischen Bürgerkriegs erlebt und nur knapp Francos Handlangern entkommt. Das Buch ist Teil einer Trilogie, deren erster Teil Cider mit Rosie ebenfalls ein sehr großartiges Buch über seine Kindheit im abgelegenen Dorf Slad in Gloucestershire ist.

Der große Pan, von Arthur Machen
Serie Piper, 1994
zabriskie.de/the-white-people-and-other-weird-stories
Nachdem der Name Arthur Machen (ausgesprochen: Mecken) mir in den vergangenen Jahren an jeder zweiten Ecke über den Weg lief (bei Mark Fisher, Iain Sinclair, Robert Macfarlane, David Tibet und Borges), wollte ich ihn jetzt mal selbst lesen. Machen war wie Aleister Crowley Mitglied des okkulten Vereins Hermetic Order of the Golden Dawn, und hat sich sein ganzes Leben mit okkultem Wissen, alten Mythen und Folklore beschäftigt, was man seiner weird fiction anmerkt. Es geht in seinen Erzählungen und Romanen oft um die Rückkehr von vergessenen, alten heidnischen Entitäten, Zauberformeln, kultischen Gegenständen und Ritualen in die aufgeklärte Realität des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Protagonisten rutschen plötzlich in eine andere, bizarre, traumhafte und halluzinatorische Wirklichkeit hinein. Der Piper Verlag hat in den 90ern eine kleine Machen-Reihe herausgegeben, von der ich insbesondere den Band Der große Pan empfehle, der die beiden Erzählungen Der große Pan und Das innerste Licht enthält.

Auf dem schwarzen Berg, von Bruce Chatwin
Büchergilde Gutenberg, 2002
Chatwin habe ich lange Zeit nicht zur Hand genommen, weil ich sein Buch Traumpfade so häufig in ramschigen Flohmarktkisten stehen gesehen habe. Wenn ein Buch so oft verschleudert wird, kann es ja nichts sein. Ich habe mich aber geirrt, und habe in den vergangenen Jahren fast alles von dem abenteuerlustigen Engländer gelesen, von dem tatsächlich großartigen Traumpfade über das sagenhafte In Patagonien bis hin zu dem hier gelisteten Buch, Auf dem schwarzen Berg, welches in Chatwins Gesamtwerk etwas aus dem Rahmen fällt, weil es nicht um entlegene Orte, Geschichten und Kulturen geht, sondern um die zwei Brüder Benjamin und Lewis, die ihr ganzes Leben auf einem kleinen walisischen Gehöft namens „The Vision“ verbringen. Klingt langweilig? Ist es überhaupt nicht! Einer der besten Romane die ich in letzter Zeit gelesen habe. Wie auch bei seinen anderen Büchern fließt in die präzise, realistische Schilderung immer wieder ein Portiönchen Merkwürdigkeit hinein.


Lorena Carràs
Mitbetreiberin von Zabriskie

Arts of Living on a Damaged Planet – Ghosts and Monsters of the Anthropocene, edited by Anna Lowenhaupt Tsing, Heather Anne Swanson, Elaine Gan, Nils Bubandt
University of Minnesota Press, 2017
zabriskie.de/arts-of-living-on-a-damaged-planet
Ein Buch, das der Zerstörung der Erde durch den Menschen verschiedene künstlerisch-kreative Auswege entgegenstellt. Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Autorinnen erzählen von den menschlichen Auswirkungen auf unseren Planeten, und zeigen Möglichkeiten, die wir ihnen entgegenhalten können. Zum Beispiel Neugierde gegenüber unserer Umwelt und den nicht-menschlichen Erdmitbewohnern. Natur- und gesellschaftswissenschaftliche stehen neben künstlerischen Texten, bekannte Autorinnen wie Donna Haraway und Ursula Le Guin neben jüngeren Künstler*innen, aber alle auf Augenhöhe zueinander. Das Buch kann von zwei Seiten gelesen werden, die Ghosts (die Geister der Vergangenheit, die zurückgekehrt sind) und Monsters (Symbiosen und Spezies- und Individuen-übergreifende Verbindungen und Allianzen) betitelt sind.

Freie Geister, von Ursula K. Le Guin
Fischer Verlag, 2017
zabriskie.de/freie-geister
zabriskie.de/the-dispossessed
In meiner Bestenliste 2018 ist alles mit der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin verbunden, von der ich exemplarisch die Utopie The Dispossessed (dt. zuerst Planet der Habenichtse, dann Freie Geister) hier nennen möchte. Ursula Le Guins Werke haben in den vergangenen Jahren wieder verdientermaßen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Das liegt daran, dass sie sie in ihren Büchern Fragen angeht, die immer brennender werden. In Freie Geister zeichnet sie die Vision einer herrschaftsfreien Gesellschaft anhand der Bewohner*innen des Planeten Anarres, die ein anarchistisches Zusammenleben erproben – mit allen Fallen und Stricken. Eine einfache Lösung des Problems der Herrschaft wird in dem Buch nicht geboten, was ihm aber auch seine Vielschichtigkeit und anhaltende Aktualität verleiht.

The Word For World is Still Forest, herausgegeben von Anne-Sophie Springer und Etienne Turpin
K. Verlag 2017
zabriskie.de/the-word-for-world-is-still-forest
In der Reihe intercalations im K. Verlag zeigen die Kuratorin und Herausgeberin Anne-Sophie Springer und der Philosoph Etienne Turpin, wie thematische Ausstellungen in Buchformat präsentiert werden können. Für die vierte Publikation der Reihe, The Word For World is Still Forest (angelehnt an Ursula Le Guins The Word For World is Forest), haben sie sich das Thema Wald ausgesucht – und lassen Künstler*innen, Anthropolog*innen, Umweltschutz- und andere Expert*innen zu Wort kommen. Ein das ganze Buch durchziehendes Thema ist dabei die Interkonnektivität zwischen den unterschiedlichen Lebensformen, die einen Wald ausmachen. Es geht um Waldnetzwerke, Mythologien, die Kämpfe von Indigenen gegen illegale Waldabholzungen, alte Bäume in Berlins Tiergarten, und vieles mehr. Ein Buch wie ein Wald – in verschiedene Richtungen zu durchwandern, immer überraschend und divers.

Zurück zum Blog