Kuratorisches Statement
Facebook, Airbnb & Co., deren Geschäftsmodell auf der Kommerzialisierung sozialer Beziehungen beruht, haben Begriffe wie Community oder Sharing in leere Worthülsen verwandelt. Konzepte wie „Wir“ oder „Teilen“ stehen nicht mehr für Solidarität oder eine sozialpolitische Agenda, sondern bilden die Grundlage des aufkommenden Plattformkapitalismus. Begleitet wird diese ökonomische Entwicklung von einer weltweiten politischen Wende,
die sich aus überkommenen Gemeinschaftsvorstellungen von Identität und Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung speist.
Vor diesem Hintergrund will
An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens – eine Tourneeausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit ARCH+ – den offenen und emanzipatorischen Raum des Wir zurückerobern und neu definieren. Das Projekt fokussiert dabei auf
Urban Commons. Darunter wird die Schaffung und Bewirtschaftung materieller und immaterieller kollektiver Ressourcen und Räume als Grundlage demokratischer Teilhabe verstanden. Dies bringt die Wortneuschöpfung
commoning beziehungsweise „gemeinschaffen“ zum Ausdruck.
Gemeinschaffen ist ein Prozess der Aushandlung von Unterschieden und Konflikten zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft. Ein Prozess der räumlichen Organisation der Beziehungen zwischen Produktion und Reproduktion, Eigentum und Zugang zu Ressourcen. Ein Prozess, in dem Solidaritätsnetzwerke geknüpft und die individuellen und kollektiven Rechte neu definiert werden. Das Projekt stellt die vorherrschenden sozialen und politischen Strukturen infrage und sucht nach neuen Formen einer kollektiven und dennoch pluralistischen Governance.
An Atlas of Commoning entfaltet ein Netzwerk der Ideen für ein solidarisches und emanzipatorisches Gemeinschaffen, welches das Individuum nicht in der Gemeinschaft gleichschaltet, sondern das Einzigartige, das Andersartige und das Besondere zu entscheidenden Qualitäten des Miteinanders macht.
Mirko Gatti, Stefan Gruber, Christian Hiller, Max Kaldenhoff, Elke aus dem Moore, Anh-Linh Ngo, Christine Rüb
Inhaltsverzeichnis
Thema
Vorwort
Stadt
als Ort
der
Gemeinschaft
Autor*innen: aus dem Moore, Elke
2-3
Editorial
Die
umkämpften
Felder des
Gemeinschaffens
Autor*innen: Gruber, Stefan / Ngo, Anh-Linh
4-5
The 3D Additivist Cookbook
Das vermeintlich demokratische Produktionsmittel 3D-Druck
Autor*innen: Allahyari, Moreshin / Rourke, Daniel
8
Free Universal Construction Kit
Die Marktlogik unterwandern
Autor*innen: Levin, Golan / Sims, Shawn
10-11
We Are the World, as performed by the Hong Kong Federation of Trade Unions Choir
Die manipulative Kraft der Musik
Autor*innen: Young, Samson
12-13
Rights on Carpet
Der Menschenrechtskanon im Spannungsfeld mit nicht-westlichen Kulturräumen und -praktiken
Autor*innen: Herz, Manuel
14-19
Common Space: Die Stadt als Gemeingut –
Eine Einführung
Die Welt durch das Wir begreifen
Autor*innen: Stavrides, Stavros
20-25
Die Fiktion der
Gemeinschaft
Ein politisches Leitbild
zwischen identitärer und emanzipativer Aneignung
Autor*innen: Spitta, Juliane
26-31
Vom
Kommunismus
zum
Commonismus
Massimo De Angelis
im Gespräch mit
Harald Trapp
und Robert Thum
Autor*innen: De Angelis, Massimo / Thum, Robert / Trapp, Harald
32-43
Die Konstruktion von Gemeingütern – Ausblick auf eine andere Architekturtheorie der Stadt
Eie Vorstellungswelt der Commons hat von jeher wesentlich zur Entwicklung der Architektur der Stadt beigetragen.
Autor*innen: Avermaete, Tom
44-47
Einer von vielen kommenden Atlanten …
An Atlas of Commoning als offenes Wissensarchiv
Autor*innen: Gruber, Stefan
48-49
EIGENTUM und ZUGANG
Der Kampf um Grund und Boden und der Zugang zu anderen lebensnotwendigen Ressourcen stehen seit jeher im Zentrum gesellschaftlicher Konfliktlinien.
Autor*innen: ARCH+
50-53
Auszug aus dem Atlas
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB) / Spreefeld / Prinzessinnengarten & Die Laube / WiLMa 19
Autor*innen: School of Architecture, Carnegie Mellon University Pittsburgh (CMU) / ARCH+
54-61
Berlin und die Stadt als Gemeingut
Mathias Heyden im Gespräch mit Anh-Linh Ngo, Christian Hiller und Max Kaldenhoff
Autor*innen: Heyden, Mathias / Hiller, Christian / Kaldenhoff, Max / Ngo, Anh-Linh
62-69
Spreefeld
Den öffentlichen Zugang zum Flussufer mithilfe
einer Wohnbaugenossenschaft erhalten
Autor*innen: BARarchitekten / Carpaneto, Silvia / FATkoehl Architekten
70-75
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB)
Lebendige
Gemeinschaft durch
eine Mischung
von Eigentums- und
Nutzungsmodellen
schaffen
Autor*innen: HEIDE & VON BECKERATH / ifau
76-79
WiLMa 19
Tauschwert und Gebrauchswert
trennen, um die Warenförmigkeit
des Wohnens aufzuheben
Autor*innen: Clemens Krug Architekten / Hummel, Bernhard
80-81
Stad in de Maak
Leerstand durch
Zwischennutzung,
Muskelhypothek
und Kreislaufwirtschaft aktivieren
Autor*innen: Stad in de Maak / City in the Making
82-83
Luchtsinge
Mit Crowdfunding
als neue Form
der Finanzierung
eine öffentliche
Infrastruktur realisieren
Autor*innen: ZUS (Zones Urbaines Sensibles)
84-87
Yoshino Cedar House
Gastfreundschaft mit
Strategien des Gemeinschaffens kommerzialisieren
Autor*innen: Hasegawa, Go
88-91
Die Einübung einer anderen Vision von Stadt
Elizabeth Calderon Lüning und Marco Clausen
im Gespräch mit Christian Hiller
und Anh-Linh Ngo
Autor*innen: Calderon Lüning, Elizabeth / Clausen, Marco / Hiller, Christian / Ngo, Anh-Linh
92-96
Prinzessinnengarten & Die Laube
Mit Hilfe eines
Gemeinschaftsgartens
Wissen und Teilhabe
kultivieren
97-101
Besetzung
Alternative Besitzform
von Grund und Boden
Autor*innen: ARCH+ / Hinterbrandner, Angelika / Westerheide, Jan
102-105
Torre, David
Einen vertikalen Slum
durch konzentrische
Entscheidungsstrukturen selbst verwalten
Autor*innen: Urban-Think Tank (U-TT)
106-107
Torre, David – Experimentierfeld einer vertikalen Zukunft
Der Bau des Gebäudes begann 1989. Es sollte das Kronjuwel des Finanzbezirks der Stadt werden, endete aber als gigantische Bauruine.
Autor*innen: Urban-Think Tank (U-TT)
108-109
Wassersiedlung in Lagos & Makoko Floating School
Die Handlungsmacht
der Architektur
in einer Squattersiedlung
auf dem Wasser
problematisieren
Autor*innen: NLÉ Architects
110-111
PRODUKTION und REPRODUKTION
Bis heute wird die Gestaltung des städtischen wie des häuslichen Raums vom Dogma der Funktionstrennung der Moderne bestimmt
Autor*innen: ARCH+
112-115
Auszug aus dem Atlas
Kalkbreite / Dragon Court Village / R-Urban / Granby Workshop
Autor*innen: School of Architecture, Carnegie Mellon University Pittsburgh (CMU) / ARCH+
116-120
Reproduktionsarbeit
Der Schlüssel zur Lösung liegt in der räumlichen Reorganisation vom häuslichen Bereich und jenem der Erwerbstätigkeit
Autor*innen: ARCH+ / Gatti, Mirko
121
Semiotics of the Kitchen
Über die Bedeutungen traditioneller Symbole der Häuslichkeit
Autor*innen: Rosler, Martha
122-127
Caring: Die räumliche Dimension der Sorgearbeit
Fürsorge ist ein komplexer Prozess, der Machtstrukturen, die Wirtschaftsordnung und die Trennung von öffentlichem und privatem Leben widerspiegelt
Autor*innen: Trogal, Kim
128-139
The Siedlung in der Schweiz – Gesellschaft, Gemeinschaft, Genossenschaft
An den Beispielen der Siedlungen Freidorf in Muttenz, Gwad in Wädenswil, Halen in Herrenschwanden und Mehr als Wohnen (MAW) in Zürich
Autor*innen: Markus, Elena
140-145
Kalkbreite
Soziale
Mitverantwortung
auf der Ebene des
Wohnblocks
übernehmen
Autor*innen: Müller Sigrist Architekten
152-155
PlanBude Hamburg
Durch Wunschproduktion
die Stadtbewohner*innen
am Planungsprozess
beteiligen
Autor*innen: PlanBude
156-161
PlanBude Hamburg – der Prozess und die Tools
Zugänglich, modellhaft, demokratisch, ergebnisoffen, breitgefächert, vor Ort organisiert
Autor*innen: PlanBude
162-163
Esso Häuser Requiem
Öffentliches Sprechen als Form der politischen Rede
Autor*innen: Baumgardt, Svenja Jana
164-167
Granby Workshop
Durch
Upcycling die
Gemeinschaft
und die
lokale Wirtschaft
erneuern
Autor*innen: Assemble
168-169
R-Urban
Die Resilienz von
Nachbarschaften
durch lokale
Produktions- und
Konsumkreisläufe
stärken
Autor*innen: Atelier d'architecture autogérée (AAA)
170-173
Dragon Court Village
Überwindung der suburbanen
Vereinzelung durch die Verknüpfung
von Produktion
und Reproduktion
Autor*innen: Eureka
174-179
Kollektive Raumbildung und symbolisches Kapital
Über Korrelationen
zwischen sozialer Organisation
und räumlicher Form
Autor*innen: Hehl, Rainer
180-181
La Maloca Tukano
Unter einem
gemeinsamen Dach einen
ganzen Kosmos
reproduzieren
182-183
La Maloca Tukano
Die Basis des wirtschaftlichen, kulturellen und spirituellen Lebens der Tukano ist die Maloca.
Autor*innen: Mora, Maria C.
184-185
RECHT und SOLIDARITÄT
Von der Durchsetzung rechtlicher Normen von oben und dem Aufbau von Solidaritätsnetzwerken von unten
Autor*innen: ARCH+
186-189
Auszug aus dem Atlas
Zeichnerische Collagen: Roofless / City Plaza Hotel / Kotti & Co / Auroville
Autor*innen: School of Architecture, Carnegie Mellon University Pittsburgh (CMU) / ARCH+
190-193
Auroville
Nach der Einheit
der Menschen
jenseits von Religion, Politik und Nationalitäten streben
Autor*innen: Anger, Roger
194-201
Fünfzig Jahre Auroville – Eine wegweisende Laborstadt für die gemeinsame Zukunft der Menschheit
Indiens erstes modernes Bauwerk
Autor*innen: Kundoo, Anupama
202-205
House of One
Die Koexistenz
der drei
Weltreligionen
mit einem
Crowdfunding-
Projekt
gestalten
Autor*innen: Kuehn Malvezzi
206-209
Das Recht auf Welt
Nur 14 Länder heißen alle Menschen, die einen gültigen Reisepass haben, ohne Visumsbeschränkungen willkommen.
Autor*innen: Deutinger, Theo
210-213
Western Sahara
Durch
Selbstorganisation
ein eigenes
Staatswesen
aufbauen
Autor*innen: Herz, Manuel / Baan, Iwan / National Union of Sahrawi Women
214-215
Roofless
Mit einem Platz
als öffentliches
Wohnzimmer
die Gemeinschaft
neu verhandeln
Autor*innen: DAAR (Decolonizing Architecture Art Residency)
216-217
Roofless
Die stille Revolution
Autor*innen: Hilal, Sand
218-221
City Plaza Hotel
Das Recht auf Welt
für Geflüchtete durch Selbstorganisation und Bewirtschaftung
eines besetzten Hotels einfordern
Autor*innen: Refugee Accomodation and Solidarity Space City Plaza
222-225
El Campo de Cebada
Kommunale
Institutionen durch
direkte Demokratie
auf einem städtischen
Platz verändern
Autor*innen: EL Campo De Cebad
226-229
Subtraktion – Momente der Vergemeinschaftung im Großwohnungsbau
Rund zehn Millionen Wohnungen wurden in der Nachkriegszeit – in Westdeutschland bis in die 1970er-Jahre, in Osdeutschland bis in die 1980er-Jahre...
Autor*innen: Tajeri, Niloufar
230-231
Kotti & Co
Mit einem
Gecekondu
für bezahlbaren
Wohnraum in
Berlin kämpfen
Autor*innen: Kotti & Co
232-233
Miete essen Seele auf
Ein Film über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum am Kottbusser Tor in Berlin
Autor*innen: Levi, Angelika
234-235
ARCH+ uncovered: Der Atlas of Commoning in seiner Form für die Deutschlandpremiere in Berlin (Juni 2018)
Entwickelt von ARCH+ in Zusammenarbeit mit der School of Architecture der Carnegie Mellon University für die Tourneeausstellung des ifa
Autor*innen: School of Architecture, Carnegie Mellon University Pittsburgh (CMU) / ARCH+