Licht Luft Scheisse – Perspektiven auf Ökologie und Moderne
Licht Luft Scheisse – Perspektiven auf Ökologie und Moderne
Sandra Bartoli, Marco Clausen, Silvan Linden, Åsa Sonjasdotter, Florian Wüst, Kathrin Grotz, and Patricia Rahemipour (Hrsg.)
Adocs
2020
Softcover
978394325333724 x 16.5 x 6
770 pages
Regular price
$31.00
Regular price
Sale price
$31.00
Unit price
per
Tax included.
Couldn't load pickup availability
Die ökologische Frage ist nicht neu. Bereits vor über hundert Jahren entstanden in Reaktion auf die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung im Kapitalismus Denkmodelle und Praktiken, die sich in unseren heutigen Vorstellungen von Nachhaltigkeit wiederfinden. Mitunter auf vormodernes Wissen aufbauend und verstärkt durch die Erfahrung der sozialen und wirtschaftlichen Krisen nach Ende des Ersten Weltkrieges bildeten sich eine Vielzahl von Reformbewegungen: vom gemeinnützigen Wohnungsbau bis zu anarchosyndikalistischen Siedlungen, von urbanen Selbstversorgergärten und ökologischem Landbau bis zu Konzepten einer kreislaufbasierten Abfallwirtschaft. In diesen Ansätzen spiegelt sich nicht nur ein systemisches Verständnis der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt, von Natur und Technik, sondern auch das wachsende Bewusstsein für eine sich die Lebensgrundlage entziehenden Moderne.
Nach einer zweijährigen Recherchephase realisiert Licht Luft Scheiße zwei Ausstellungen, eine umfangreiche Film-, Gesprächs- und Vortragsreihe sowie ein selbstorganisiertes Bildungsprogramm. Der transdisziplinäre Anspruch des Projekts wird durch die besondere Kooperation zwischen dem Botanischen Museum Berlin, der Martin-Elsaesser-Stiftung, der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Kreuzberg und der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) getragen. Im Austausch künstlerischer, wissenschaftlicher und politisch-aktivistischer Perspektiven auf Ökologie und Moderne soll nicht nur eine nachhaltige kulturelle Wissensproduktion hergestellt, sondern auch eine konkrete Zukunftsvision für einen dauerhaften Lernort, für Bodenaufbau und Kompostierung menschlicher Scheiße auf dem Gelände des Prinzessinnengartens Kreuzberg entwickelt werden
Mit Beiträgen von
Bd.1: Tal Alon-Mozes, bankleer, Sandra Bartoli, Oliver Botar, David H. Haney, Martina Hanusová, Michael Klein & Sasha Pirker, Aglaia Konrad, Joachim Krausse, Silvan Linden, Joaquín Medina Warmburg, Tone L. Nyaas, Alessandra Ponte, Daniel Spruth, Tal Sterngast, Gitte Villesen & Joerg Franzbecker, Florian Wüst
Bd.2: Mojisola Adebayo, bankleer, Julia Bar-Tal, Elisa T. Bertuzzo, Luca Bogoni, Anna Busdiecker, Elizabeth Calderón Lüning, Marco Clausen, Bonnie Fortune and Brett Bloom, Paula Gioia, Ekhart Hahn, Melissa Harrison, Guy Hazwi, Naomi Hennig, Marc Herbst, Hagit Keysar, Marion Louisgrand Sylla, Jumana Mannais, Kerstin Meyer, Lígia Milagres, Shalev Moran, Camila Nobrega, Jan Rolletschek, Åsa Sonjasdotter, Blanka Stolz, Michelle Teran, Yvonne Volkart, Werner Wiartalla, Nicole Wolf, Florian Wüst
Bd.3: Böhler & Orendt, Book & Hedén, Joerg Franzbecker, Helen Mayer Harrison & Newton Harrison, Heidrun Hubenthal & Michael Wilkens, Katja Kaiser, Susanne Kriemann, Katarzyna Kukula, Kito Nedo, Kim Nekarda, Patricia Piccinini, François Roche, Gitte Villesen
Drei Bände im Schuber:
Archäologien der Nachhaltigkeit
Archaeologies of Sustainability
Aus den Ruinen der Moderne wachsen
Growing from the Ruins of Modernity
Über Natur
About Nature







